Refine
Document Type
- Article (1)
- Doctoral Thesis (1)
Keywords
- Begrenzung des mitgliedstaatlichen Ausgestaltungsermessens bei der Richtlinienumsetzung durch den Gerichtshof der Europäischen Union (1)
- Beurteilungsspielraum (1)
- Europäische Union (1)
- Europäischer Gerichtshof (1)
- Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung, Subsidiaritätsprinzip, Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (1)
- Kooperativ-zweistufige Richtlinienrechtsetzung (1)
- Mitgliedsstaaten (1)
- Recht der Europäischen Union (1)
- Richtlinie (1)
- Richtlinie 2011/92/EU (UVP-Richtlinie) (1)
Institute
- Biogeographie (1)
- Fachbereich 5 (1)
Die Dissertation weist nach, dass der Gerichtshof der Europäischen Union (im Folgenden: EuGH) das mitgliedstaatliche Ausgestaltungsermessen bei der Umsetzung von Richtlinien i. S. d. Art. 288 Abs. 3 AEUV, die weitreichendste Form richtlinieninhaltlich vorgesehener Umsetzungsspielräume der Mitgliedstaaten, in unterschiedlicher Art und Weise beschränkt und dabei teilweise gegen Vorgaben des primären Unionsrechts verstößt. Soweit Rechtsverstöße festgestellt werden, macht die Dissertation weiterführend Vorschläge für eine Korrektur der betroffenen unionsgerichtlichen Begrenzungsansätze im Hinblick auf das mitgliedstaatliche Ausgestaltungsermessen bei der Richtlinienumsetzung. Hierzu geht die Dissertation wie folgt vor: Ausgehend von vier in der Einleitung (Kapitel 1) aufgeworfenen Forschungsleitfragen stellt die Dissertation in Kapitel 2 die untersuchungsrelevanten unionsrechtlichen Grundlagen der Rechtsaktsform der Richtlinie dar. Dabei wird insbesondere auf die unionsvertragliche Verteilung der Kompetenzen zwischen der EU und ihren Mitgliedstaaten bei der kooperativ-zweistufigen Richtlinienrechtsetzung eingegangen und eine restriktive Auslegung des Terminus‘ „Ziel“ i. S. d. Art. 288 Abs. 3 AEUV entwickelt (sog. kompetenzinhaltsbestimmender modifiziert-enger Zielbegriff). In Kapitel 3 arbeitet die Dissertation die in der Richtlinienpraxis vorkommenden Grundformen richtlinieninhaltlich vorgesehener mitgliedstaatlicher Entscheidungsbefugnisse bei der Richtlinienumsetzung heraus und bestimmt das Ausgestaltungsermessen begrifflich als die weitreichendste Form mitgliedstaatlicher Umsetzungsspielräume. Kapitel 4 widmet sich zunächst der Ermittlung der Ansätze des EuGH zur Begrenzung des mitgliedstaatlichen Ausgestaltungsermessens. Dabei wird deutlich, dass das Unionsgericht durch seine Rechtsprechung nicht nur die Entstehung mitgliedstaatlichen Ausgestaltungsermessens begrenzt. Eine exemplarische Analyse der EuGH-Rechtsprechung zu Art. 4 Abs. 2 UAbs. 1 S. 1 und S. 2 lit. b der UVP-Richtlinie 2011/92/EU und seiner Vorgängernormen zeigt vielmehr, dass und wie der EuGH auch den Umfang des nach dem auslegungserheblichen Wortlaut einer Richtlinie bestehenden mitgliedstaatlichen Ausgestaltungsermessens begrenzt. Die hiernach ermittelten Begrenzungsansätze werden sodann einer rechtlichen Bewertung im Hinblick auf die Vorgaben des primären Unionsrechts einschließlich des in Kapitel 2 entwickelten restriktiven Zielbegriffs i. S. d. Art. 288 Abs. 3 AEUV unterzogen. Da einzelne Begrenzungsansätze des EuGH sich mit dem primären Unionsrecht als nicht vereinbar erweisen, werden insoweit schließlich Vorschläge für eine unionsrechtskonforme Korrektur dieser Rechtsprechung gemacht. Die Zusammenfassung der Forschungsergebnisse in Form einer thesenartigen Beantwortung der in der Einleitung aufgeworfenen vier Forschungsleitfragen findet sich in Kapitel 5.
The viviparous eelpout Zoarces viviparus is a common fish across the North Atlantic and has successfully colonized habitats across environmental gradients. Due to its wide distribution and predictable phenotypic responses to pollution, Z. viviparus is used as an ideal marine bioindicator organism and has been routinely sampled over decades by several countries to monitor marine environmental health. Additionally, this species is a promising model to study adaptive processes related to environmental change, specifically global warming. Here, we report the chromosome-level genome assembly of Z. viviparus, which has a size of 663 Mb and consists of 607 scaffolds (N50 = 26 Mb). The 24 largest represent the 24 chromosomes of the haploid Z. viviparus genome, which harbors 98% of the complete Benchmarking Universal Single-Copy Orthologues defined for ray-finned fish, indicating that the assembly is highly contiguous and complete. Comparative analyses between the Z. viviparus assembly and the chromosome-level genomes of two other eelpout species revealed a high synteny, but also an accumulation of repetitive elements in the Z. viviparus genome. Our reference genome will be an important resource enabling future in-depth genomic analyses of the effects of environmental change on this important bioindicator species.