830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur
Refine
Year of publication
Document Type
- Article (27) (remove)
Keywords
- mittelalterliche Naturkunde (3)
- Heinrich von Mügeln (2)
- Medizingeschichte (2)
- 'Der Marner' (Autorname) (1)
- 'Priester Johannes-Brief' (1)
- 'Rosengarten zu Worms' (1)
- 'Sündenfall und Erlösung' (mittelhochdeutscher Text) (1)
- 'Tirol und Fridebrant' (Werktitel) (1)
- Allegorie des idealen Mannes (1)
- Contemptus Mundi (1)
- Deutsche Literatur (1)
- Edelstein-Allegorese (1)
- Enlightenment (1)
- France (1)
- Frankreich (1)
- Frau Welt-Motiv (1)
- Fronleichnamsspiel (1)
- Geier-Traktat (1)
- Germany (1)
- Goethes Mater Gloriosa (1)
- Hans Rosenplüt (1)
- Heiliger Rock (1)
- Heydenreich (1)
- Hs. b des Nibelungenliedes (1)
- Johann Georg / über die Einsamkeit (1)
- Johanna (1)
- Karl Heinrich (1)
- Konrad von Würzburg (1)
- Kriemhild (Nibelungenlied) (1)
- Lyrik (1)
- Marias Gürtelspende (1)
- Marienlob (1)
- Marienpreis (1)
- Mittelhochdeutsche Dichtung (1)
- Mittelhochdeutsche Spruchdichtung (1)
- Nachkrieg (1)
- Natur-Allegorese (1)
- Nibelungenlied (1)
- Otfrid von Weißenburg (1)
- Partikulargericht (1)
- Pelikan-Exempel (1)
- Reinmar von Zweter (1. H. 13. Jh.) (1)
- Reisebericht (1)
- Retranslation (1)
- Rätselallegorie (1)
- Rückübersetzung (1)
- Schopenhauer (1)
- Teufelsversammlung (Exempel-Motiv) (1)
- Textkritik (1)
- Tizian (1)
- Translation (1)
- Travel (1)
- Tunika Christi (1)
- Wolfram von Eschenbach (1)
- Wunder des Ostens (1)
- Zimmermann (1)
- Zimmermann-Rezeption (1)
- althochdeutsche Glossen (1)
- althochdeutsche Literatur (1)
- althochdeutsche Psalmen (1)
- antike Mythologie (1)
- christliche Tierallegorese (1)
- geistliches Spiel des Mittelalters (1)
- mhd. Spruchdichtung (1)
- mhd. Verserzählung 'Udo von Magdeburg' (1)
- mittelalterliche Buchgeschichte (1)
- mittelalterliche Handschriftenillustration (1)
- mittelhochdeutsche Dichtung (1)
- mittelhochdeutsche Mären (1)
- mittelhochdeutsche Rätsel-Texte (1)
- mittelhochdeutsche Sangspruch-Dichtung (1)
- mittelhochdeutsche Sangspruchdichtung (1)
- mittelhochdeutsche Spielliteratur (1)
- spätmittelalterliche Eschatologie (1)
- übersetzung (1)
Institute
Anlässlich der Edition des mhd. 'Geiertraktats' (Stürmer 1978), einer heilkundlichen sog. Drogen-Monographie aus dem 13. Jahrhundert mit langanhaltender volkssprachlicher Überlieferung bis in die frühe Neuzeit, werden in diesem weit ausholenden Besprechungsaufsatz unterschiedliche naturkundliche Traditionen des Mittelalters an den beiden Vögeln Geier (Medizin) und Pelikan (christliche Tierallegorese und Ikonographie) vergleichend dargestellt.
Auf dem Hintergrund der bekannten Überlieferung lateinischer Psalter-Handschriften mit althochdeutschen Übersetzungen von Einzelwörtern oder mit althochdeutschen Interlinearversionen wird die Frage erörtert, wie eine nur aus einem mittelalterlichen Bibliothekskatalog bekannte Psalter-Handschrift Bischof Egberts ausgesehen haben könnte, von der es im Katalog heißt, sie sei teutonice glossatum, deutsch glosssiert.
Die nachträgliche Ergänzung der mittelhochdeutschen Weltchronik-Handschrift Cgm 5 aus dem Ende des 14. Jahrhunderts um einen Faszikel mit der Exempelerzählung 'Udo von Magdeburg' wird als bewusster eschatologischer Abschluss der Weltchronik interpretiert, wobei der zentrale Inhalt der Erzählung, das Partikulargericht über den sündigen Erzbischof nach seinem Tod, seine Verdammung und grausame Bestrafung, der spätmittelalterlichen Verlagerung des Interesses an den Letzten Dingen vom allgemeinen Jüngsten Gericht auf das Individualgericht unmittelbar nach dem Tod entspricht.
Der Aufsatz ist eine Gemeinschaftsarbeit zweier renommierter Gelehrten auf dem Gebiet der christlichen Ikonographie (Gerhardt) und der Goethe-Philologie (Reinhardt). Sie spannt einen weiten Bogen: Von einer Notiz des Italienreisenden Goethe, der 1786 im Dom von Verona seinen ersten Tizian betrachtet und – in Verkennung des tatsächlich dargestellten Motivs – sein Gefallen daran notiert, dass "die Himmelfahrende Maria nicht hinaufwärts sondern nach ihren Freunden niederwärts" blickt; über die mittelalterlichen Tradition der (tatsächlich dargestellten) sogenannten Gürtelspende Marias an den Apostel Thomas und Goethes produktives Missverständnis im Sinne der Weltzugewandtheit der Madonna (als Beispiel einer säkularisierten Wendung eines religiösen Bildthemas); bis hin zur Fernwirkung der Veroneser Madonna in der Mater Gloriosa und ihrem Retterblick in der Schluss-Szene des Faust.
Nachweis eines nicht überlieferten Illustrationszyklus zum mittelhochdeutschen 'Rosengarten zu Worms' (einem der beliebtesten Texte der sog. 'aventiurehaften Dietrichepik') anhand von Abschnittsüberschriften in der handschriftlichen Überlieferung, die ursprünglich Bildunterschriften gewesen sein müssen.
Den Begriff 'Fabelwesen' konnte es in der mittelalterlichen Naturkunde nicht geben, weil sie wesentlich von literarischer Tradtion und christlicher Naturdeutung geleitet war, nicht von moderner Naturbeobachtung und empirischer Naturwissenschaft. Der Aufsatz illustriert dies auf ebenso unterhaltsame wie lehrreiche Weise an einer Vielzahl von Beispielen und in einem Durchgang durch zentrale lateinisch-theologische Autoritäten wie volkssprachlichen Äußerungen in Literatur für/von Laien.