WiGeo-Analysen. Working Paper zur Wirtschaftsgeographie
Refine
Document Type
- Working Paper (4)
Language
- German (4)
Has Fulltext
- yes (4)
Keywords
- Wohnungsmarkt (3)
- Mietpreis (2)
- Preisentwicklung (2)
- Wohnungsmiete (2)
- Arbeitsbedingungen (1)
- Arbeitskräftemangel (1)
- Arbeitskräftesicherung (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Fachkräftesicherung (1)
Institute
4
Diese Studie untersucht die aktuelle Situation auf dem Wohnungsmarkt und die Wohnungspolitik in Rheinland-Pfalz. Sie zeigt, dass in den Städten hohe Mieten und Immobilienpreise, geringe Wohnflächen und eine starke Mietbelastung insbesondere einkommensschwacher Haushalte dominieren. Etwas anders gelagert stellt sich die Lange in den ländlichen Regionen dar: Zwar spielt Eigentum hier eine größere Rolle und der Wohnungsmarkt ist insgesamt entspannter, jedoch schränkt der kleine Mietwohnungsmarkt die Möglichkeiten für Haushalte mit geringem Einkommen erheblich ein. Zudem breiten sich Preissteigerungen zunehmend aus den Städten in umliegende ländliche Räume aus, insbesondere im Umland von Mainz, entlang des Rheins und im Umfeld von Luxemburg.
Die in Rheinland-Pfalz angewandten wohnungspolitischen Instrumente – von Mietspiegel und Mietpreisbremse bis zur sozialen Wohnraumförderung – haben nur einen dämpfenden Effekt auf die Wohnungsmarktentwicklung, beheben aber nicht die strukturellen Ursachen der Wohnungsfrage. Insbesondere der Rückgriff auf private Investor:innen und zeitlich befristete Sozialbindungen erweisen sich als grundlegende Konstruktionsfehler. Für eine zukunftsfähige soziale Wohnungspolitik müssen Strukturen gefördert werden, die jenseits des Marktmechanismus agieren. Nur so kann eine verlässliche soziale Wohnraumversorgung umgesetzt werden.
3
Der Arbeits- und Fachkräftemangel ist ein breit diskutiertes Thema in Deutschland. Auch im Landkreis Bernkas-tel-Wittlich hat diese Herausforderung in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Ziel dieses Forschungsberichtes ist es deshalb erstens einen Überblick über die Arbeits- und Fachkräftesituation im Land-kreis zu bieten. Aufbauend auf diese Forschungsergebnisse werden zweitens Handlungsfelder benannt, die ei-nen Rahmen zur Stärkung des Landkreises als produktiven Wirtschaftsstandort und attraktiven Arbeitsort geben sollen.
2
Der Trierer Wohnungsmarkt ist in den vergangenen Jahren durch steigende Mieten gekennzeichnet. Dies führt zu Herausforderungen für die Bevölkerung, insbesondere für einkommensschwächere Haushalte. In diesem Atlas zeigen wir diese Entwicklung der Angebotsmieten auf und verdeutlichen, dass der Mietwohnungsmarkt in Teilmärkte segmentiert ist. Angesichts der Preissteigerungen über alle Segmente hinweg ist es notwendig, dass die Diskussion um bezahlbaren Wohnraum und gezielte stadtpolitische Maßnahmen stärker in den Fokus rückt, um langfristig eine soziale Stadtentwicklung Triers zu gewährleisten. Mit diesem Atlas wollen wir daher stadtpolitisch Aktiven und anderen Interessierten Materialien an die Hand geben, um die Wohnungspolitik der Stadt einordnen zu können.
1
Trotz des Rückgangs der Einwohner*innenzahl, kommunaler wohnungspolitischer Maßnahmen und der Pandemie steigen die Göttinger Mieten weiterhin. Besonders Menschen mit geringen Einkommen haben nach wie vor große Probleme, eine bezahlbare Wohnung in Göttingen zu finden. In diesem Wohnraumatlas zeigen wir die Entwicklung der Angebotsmieten auf. Zudem verdeutlichen wir, dass der Mietwohnungsmarkt in Teilmärkte segmentiert ist, für deren Identifizierung wir Ansätze liefern. Damit wollen wir stadtpolitisch Aktiven und anderen Interessierten Materialien an die Hand geben, um die Wohnungspolitik der Stadt einordnen zu können.