Part-time entrepreneurship: Micro-level and macro-level determinants
Teilzeitselbstständigkeit: Determinanten auf Micro- und Macroebene
- Part-time entrepreneurship has become increasingly popular and is a rather new field of research. Two important research topics are addressed in this dissertation: (a) the impact of culture on part-time and full-time entrepreneurship and (b) the motivational aspects of the transition from part-time to full-time entrepreneurship. Specifically, this dissertation advances prior research by highlighting the direct and indirect differential impact of macro-level societal culture on part-time and full-time entrepreneurship. Gender egalitarianism, uncertainty avoidance and future orientation have a significantly stronger impact on full-time than on part-time entrepreneurship. Furthermore the moderating impact of societal culture on micro-level relationships for both forms of entrepreneurship is explored. The age-old and well-established relationship between education and entrepreneurial activity is moderated by different forms of collectivism for part-time and full-time entrepreneurship. Regarding the motivation of part-time entrepreneurs to transition to full-time entrepreneurship, the entrepreneurial motives of self-realization and independence are significantly positively associated with the transition, whereas the entrepreneurial motives of income supplementation and recognition are significantly negatively associated with the transition. This dissertation advances academic research by indicating conceptual differences between part-time and full-time entrepreneurship in a multi country setting and by showing that both forms of entrepreneurship are impacted through different cultural mechanisms. Based on the findings, policy makers can identify the direct and indirect impact of societal culture on part-time and full-time entrepreneurship. As a result, policy makers can better target support and transition programs to foster entrepreneurial activity.
- Ein großer Teil der Selbstständigen weltweit ist in Teilzeit selbstständig. Teilzeitselbstständigkeit stellt ein relativ neues Forschungsfeld dar. Zwei Forschungslücken werden in der vorliegenden Dissertation thematisiert. Zum einen existiert bisher keine Untersuchung über mehrere Länder hinweg, die simultan Individual- und National-Ebene-Determinanten von Teilzeitselbstständigkeit betrachtet. Zum anderen wurden die Motive eines Wechsels von der Teil- in die Vollzeitselbstständigkeit bisher nicht empirisch untersucht. Diese Dissertation untersucht mit Hilfe eines multinationalen Datensatzes wie sich die National-Ebene-Determinante Kultur auf Teil- vs. Vollzeitselbstständigkeit auswirkt. Die Untersuchung zeigt, dass die Kulturdimensionen Unsicherheitsvermeidung und Geschlechtergleichheit sich signifikant negativer auf die Voll- als auf die Teilzeitselbständigkeit auswirken, wohingegen die Kulturdimension Zukunftsorientierung bedeutend positiver auf Voll- als auf Teilzeitselbstständigkeit wirkt. Es wurde des Weiteren festgestellt, dass institutioneller Kollektivismus den positiven Zusammenhang zwischen Bildung und Vollzeitselbstständigkeit signifikant schwächt, im Gegensatz dazu Familien-Kollektivismus den positiven Zusammenhang zwischen Bildung und Teilzeitselbstständigkeit bedeutend mindert. Bezüglich der Motive hinter dem Wechsel von der Teil- in die Vollzeitselbstständigkeit konnte gezeigt werden, dass Teilzeitselbstständige, die durch Selbstverwirklichung oder Unabhängigkeit motiviert werden, signifikant häufiger den Übergang zur Vollzeitselbstständigkeit wagen. Im Gegensatz dazu vollziehen Teilzeitselbstständige, die durch Zusatzeinkommen oder Anerkennung motiviert werden, bedeutend seltener den Übergang zur Vollzeitselbstständigkeit. Aus Sicht der akademischen Forschung liegt der Wert der Arbeit darin, dass erstmals mit einem multinationalen Datensatz Teil- und Vollzeitselbstständigkeit differenziert wurde und Determinanten auf Individual- und National-Ebene festgestellt wurden. Dies festigt frühere Überlegungen, dass sich Teilzeitselbstständigkeit konzeptionell von Vollzeitselbstständigkeit unterscheidet. Auch für die Praxis ist die vorliegende Dissertation hilfreich, denn die Ergebnisse dieser Arbeit tragen nicht nur zu einem besseren Verständnis des Gründungsklimas bei, sondern helfen auch bei einem gründungsunfreundlichen Klima Unternehmertum gezielt zu fördern.