• Treffer 2 von 56
Zurück zur Trefferliste

Auslöser und Treiber von Mission Drift von Sozialunternehmen

  • Sozialunternehmen haben mindestens zwei Ziele: die Erfüllung ihrer sozialen bzw. ökologischen Mission und finanzielle Ziele. Zwischen diesen Zielen können Spannungen entstehen. Wenn sie sich in diesem Spannungsfeld wiederholt zugunsten der finanziellen Ziele entscheiden, kommt es zum Mission Drift. Die Priorisierung der finanziellen Ziele überlagert dabei die soziale Mission. Auch wenn das Phänomen in der Praxis mehrfach beobachtet und in Einzelfallanalysen beschrieben wurde, gibt es bislang wenig Forschung zu Mission Drift. Der Fokus der vorliegenden Arbeit liegt darauf, diese Forschungslücke zu schließen und eigene Erkenntnisse für die Auslöser und Treiber des Mission Drifts von Sozialunternehmen zu ermitteln. Ein Augenmerk liegt auf den verhaltensökonomischen Theorien und der Mixed-Gamble-Logik. Dieser Logik zufolge liegt bei Entscheidungen immer eine Gleichzeitigkeit von Gewinnen und Verlusten vor, sodass Entscheidungsträger die Furcht vor Verlusten gegenüber der Aussicht auf Gewinne abwägen müssen. Das Modell wird genutzt, um eine neue theoretische Betrachtungsweise auf die Abwägung zwischen sozialen und finanziellen Zielen bzw. Mission Drift zu erhalten. Mit einem Conjoint Experiment werden Daten über das Entscheidungsverhalten von Sozialunternehmern generiert. Im Zentrum steht die Abwägung zwischen sozialen und finanziellen Zielen in verschiedenen Szenarien (Krisen- und Wachstumssituationen). Mithilfe einer eigens erstellten Stichprobe von 1.222 Sozialunternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden 187 Teilnehmende für die Studie gewonnen. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass eine Krisensituation Auslöser für Mission Drift von Sozialunternehmen sein kann, weil in diesem Szenario den finanziellen Zielen die größte Bedeutung zugemessen wird. Für eine Wachstumssituation konnten hingegen keine solche Belege gefunden werden. Hinzu kommen weitere Einflussfaktoren, welche die finanzielle Orientierung verstärken können, nämlich die Gründeridentitäten der Sozialunternehmer, eine hohe Innovativität der Unternehmen und bestimmte Stakeholder. Die Arbeit schließt mit einer ausführlichen Diskussion der Ergebnisse. Es werden Empfehlungen gegeben, wie Sozialunternehmen ihren Zielen bestmöglich treu bleiben können. Außerdem werden die Limitationen der Studie und Wege für zukünftige Forschung im Bereich Mission Drift aufgezeigt.
  • Social enterprises have at least two goals: fulfilling their social or ecological mission and financial targets. Tensions may arise between these goals. If they repeatedly decide in favor of financial goals in this area of conflict, mission drift occurs. This refers to a situation where prioritization of financial targets overrides the social mission. Despite the recurrence of this phenomenon in practical settings and its documentation in case studies, there has been little research on mission drift to date. The focus of this dissertation is to close this research gap and to generate own findings on the triggers and drivers of mission drift of social enterprises. An emphasis is placed on behavioral economic theories and mixed gamble logic. According to this logic, there is always a simultaneity of gains and losses when making decisions, so decision-makers must weigh up the fear of losses against the prospect of gains. The model is applied to develop a new theoretical approach to the trade-off between social and financial goals and mission drift. A conjoint experiment is employed to generate data on the decision-making behavior of social entrepreneurs. The focus is on the trade-off between social and financial goals in different scenarios (crisis and growth situations). Through a self-developed sample of 1,222 social enterprises from Germany, Austria and Switzerland 187 participants were recruited for the study. The results of this study reveal that a crisis situation can be a trigger for mission drift of social enterprises because in this scenario financial goals are given the greatest importance. In contrast, no such evidence was found for a growth situation. In addition, there are further drivers of financial orientation namely the founder identities of the social entrepreneurs, a high level of innovation in the companies and certain stakeholders. This work concludes with a detailed discussion of the results. Suggestions are given on how social enterprises can stay true to their goals in the best possible way. Furthermore, the limitations of the study and avenues for future research in the area of mission drift are highlighted.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Patrick Nico Greß
URN:urn:nbn:de:hbz:385-1-23093
Gutachter:Jörn Henrich Block, Annette Blöcher
Betreuer:Jörn Henrich Block
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Datum der Fertigstellung:09.06.2024
Veröffentlichende Institution:Universität Trier
Titel verleihende Institution:Universität Trier, Fachbereich 4
Datum der Abschlussprüfung:22.04.2024
Datum der Freischaltung:13.06.2024
Freies Schlagwort / Tag:Conjoint Experiment; Mission Drift; Mixed-Gamble-Logik; Social Entrepreneurship
Seitenzahl:XV, 230 Blätter
Erste Seite:II
Letzte Seite:230
Institute:Fachbereich 4
Lizenz (Deutsch):License LogoInCopyright: Urheberrechtsschutz

$Rev: 13581 $