Refine
Year of publication
- 2025 (28)
- 2024 (95)
- 2023 (64)
- 2022 (81)
- 2021 (77)
- 2020 (90)
- 2019 (84)
- 2018 (77)
- 2017 (50)
- 2016 (39)
- 2015 (36)
- 2014 (45)
- 2013 (47)
- 2012 (56)
- 2011 (49)
- 2010 (55)
- 2009 (49)
- 2008 (42)
- 2007 (61)
- 2006 (45)
- 2005 (52)
- 2004 (62)
- 2003 (54)
- 2002 (45)
- 2001 (30)
- 2000 (28)
- 1999 (11)
- 1998 (6)
- 1997 (4)
- 1996 (6)
- 1995 (8)
- 1994 (3)
- 1993 (2)
- 1992 (3)
- 1991 (1)
- 1990 (2)
- 1989 (2)
- 1988 (2)
- 1987 (2)
- 1986 (3)
- 1985 (1)
- 1984 (4)
- 1983 (2)
- 1980 (3)
- 1979 (1)
- 1978 (1)
- 1976 (1)
- 1973 (1)
- 1972 (3)
- 1970 (4)
- 1969 (1)
- (32)
Document Type
- Doctoral Thesis (873)
- Article (246)
- Book (116)
- Contribution to a Periodical (114)
- Working Paper (64)
- Part of a Book (39)
- Part of Periodical (26)
- Conference Proceedings (18)
- Other (15)
- Master's Thesis (10)
Language
- German (878)
- English (574)
- French (82)
- Multiple languages (15)
- Russian (1)
Has Fulltext
- yes (1550) (remove)
Keywords
- Deutschland (96)
- Luxemburg (54)
- Schule (40)
- Stress (40)
- Schüler (35)
- Politischer Unterricht (30)
- Demokratie (29)
- Modellierung (29)
- Fernerkundung (25)
- Geschichte (25)
Institute
- Psychologie (225)
- Raum- und Umweltwissenschaften (212)
- Politikwissenschaft (139)
- Universitätsbibliothek (84)
- Rechtswissenschaft (77)
- Fachbereich 4 (73)
- Mathematik (67)
- Wirtschaftswissenschaften (66)
- Fachbereich 3 (57)
- Fachbereich 6 (57)
Mit Fokus auf historischen Liedern aus Deutschland, Frankreich, England, Irland, den USA, Österreich, den Niederlanden, Slowenien, Polen, Italien, Neuseeland und der Schweiz zeichnet dieses Buch ein breites und lebendiges Panorama der Frühen Neuzeit.
Die Sammlung spannt den Bogen von klassischen Lerninhalten bis hin zu aktuellen Forschungsperspektiven: Reformation, Amerikanische und Französische Revolution, Höfische Kultur, Kriminalität, Seefahrt, militärische und diplomatische Konflikte sind ebenso Thema wie die Geschlechterordnung, globale Migration oder historische Identitäts- und Fremdheitsvorstellungen. Eine systematische Verschlagwortung erleichtert den Zugriff und erlaubt vielfältige Kombinationen für die akademische und schulische Lehre.
Jedes der 101 Lieder wird mit Informationen zum historischen Kontext, zur Überlieferung und zu online verfügbaren Vertonungen präsentiert. Hinzu kommen Aufgabenstellungen und Anregungen für die Diskussion im Kurs oder Seminar. Auch das lange und mitunter ambivalente Nachleben neuzeitlicher Lieder im 19. und 20. Jahrhundert wird beleuchtet.
Darüber hinaus bietet der Band methodische Hinweise und Anregungen zur eigenständigen Recherche und Analyse historischer Lieder, beispielsweise in Seminar- und Abschlussarbeiten.