Refine
Year of publication
Document Type
- Working Paper (34) (remove)
Language
- German (34) (remove)
Has Fulltext
- yes (34) (remove)
Keywords
- Forschungsdaten (9)
- Management (9)
- Großregion (8)
- Deutschland (4)
- Frankreich (4)
- Luxemburg (4)
- Belgien (3)
- Grenzgebiet (3)
- Klimawandel (3)
- Rheinland-Pfalz (3)
- grenzüberschreitende Kooperation (3)
- Anpassung (2)
- Arbeitnehmer (2)
- Arbeitsmarkt (2)
- Asta Nielsen (2)
- Covid-19 (2)
- Demographie (2)
- Filmstar (2)
- Governance (2)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Migration (2)
- Prag (2)
- Raumordnung (2)
- Saar-Lor-Lux (2)
- Saarland (2)
- Strukturwandel (2)
- Verkehr (2)
- Weinbau (2)
- Wohnungsmarkt (2)
- internationale Verflechtung (2)
- 1912/1913 (1)
- 1927> (1)
- Al (1)
- Alan (1)
- Alltag (1)
- Anthropogene Klimaänderung (1)
- Anthropogener Klimawandel (1)
- Arbeitsmarkttheorie (1)
- Asta (1)
- Ausbildung (1)
- Außenbeziehungen (1)
- Bankrott (1)
- Beschäftigung (1)
- Beschäftigung und wirtschaftliche Entwicklung (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Biomasse (1)
- Border Studies (1)
- COVID-19 (1)
- Crafton (1)
- Crosland (1)
- Daseinsvorsorge (1)
- Datenformat (1)
- Demokratie (1)
- Destinationsmarketing (1)
- Donald (1)
- Douglas (1)
- Energie (1)
- Energiepolitik (1)
- Energieversorgung (1)
- Energiewende (1)
- Europäische Territoriale Zusammenarbeit (1)
- Film (1)
- Filmwissenschaft (1)
- Geschichte 2001-2019 (1)
- Gomery (1)
- Grenze (1)
- Grenzgänger (1)
- Grenzkontrolle (1)
- Grenzschließung (1)
- Grenzüberschreitende Beschäftigung (1)
- Grenzüberschreitende Raumplanung/Aménagement du territoire transfrontalier (1)
- Grenzüberschreitende Wohnmobilität (1)
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit (1)
- Großregion/Grande Région (1)
- Göttingen (1)
- Innerbetriebliche Kommunikation (1)
- Integrierte Gesamtschule (1)
- Intranet (1)
- Jolson (1)
- Kernkraft (1)
- Klimawandelanpassung (1)
- Klimaänderung (1)
- Kontroverse (1)
- Kooperationsforschung (1)
- Kultursoziologie (1)
- Labor economics (1)
- Legende (1)
- Lohnunterschied (1)
- Lothringen (1)
- MAB 2 (1)
- MAB2 (1)
- MARC (1)
- MARC21 (1)
- Macht (1)
- Mediengeschichte (1)
- Mietpreis (1)
- Mittelmoseltal (1)
- Monopolfilm (1)
- Monopolfilmvertrieb (1)
- Moselregion (1)
- Moseltal (1)
- Nielsen (1)
- Partizipation (1)
- Pendler (1)
- Planspiel/jeu de simulation (1)
- Planungspraxis/pratique d'aménagement (1)
- Politische Beteiligung (1)
- Prager Tagblatt (1)
- Prager Tageblatt (1)
- Prague (1)
- Praxeologie (1)
- Preisentwicklung (1)
- R2 (1)
- Raumentwicklung (1)
- Restriktionen (1)
- Revolution (1)
- SWOT-Analyse (1)
- Sozialkundelehrer (1)
- Sozialkundeunterricht (1)
- Sozialraum (1)
- Star-Film (1)
- The Jazz singer <Film (1)
- Tonfilm (1)
- Tourismus (1)
- Traben-Trarbach (1)
- Trans-Europäische Verkehrsnetze (1)
- Treves <Germany> / university library (1)
- Trier / Universitätsbibliothek (1)
- Verwundbarkeit (1)
- Vulnerabilität (1)
- Weintourismus (1)
- Weinwirtschaft (1)
- Werbeannoncen (1)
- Windkraft (1)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wissenschaftliche Bibliothek (1)
- Wohnungsmiete (1)
- Zeitungsanalyse (1)
- alltägliche Raumkonstruktion (1)
- controversy (1)
- cross-border (1)
- earnings functions (1)
- erneuerbare Energien (1)
- frühes Kino (1)
- grenzüberschreitende Raumplanung (1)
- grenzüberschreitende Zusammenarbeit (1)
- grenzüberschreitender Verkehr (1)
- internal communication (1)
- internationaler Verkehr (1)
- intranet (1)
- kommunale Akteure (1)
- legend (1)
- multi-level governance (1)
- research library (1)
- talkie (1)
- theories of wage determination (1)
- wage variation (1)
- Ökonometrisches Modell (1)
Institute
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Asta Nielsen auch im ungarischen Pest zum Star avancierte. Um diese Frage zu beantworten, habe ich 34 einschlägige Kinoannoncen in der deutschsprachigen Zeitung Pester Lloyd im Zeitraum September 1913 bis August 1914 recherchiert. Diese Annoncen sind online zugänglich in der Datenbank Importing Asta Nielsen. Die ermittelten Informationen zu Asta Nielsen-Filmen wurden tabellarisch erschlossen. Dieses Material wird unter verschiedenen Fragestellungen untersucht: Welche Filme wurden in diesem Zeitraum gezeigt? Waren diese Teil einer Serie? Wie lange wurden die Filme gespielt? Wie viele Kinos haben Asta Nielsen-Filme gezeigt? Gab es ein Aufführungsmonopol? Wie viel Zeit verging zwischen der Premiere in Berlin und der Erstaufführung in Pest?rnWie wurden die Filme beworben? Außerdem wird auf eine Theatertournee Asta Nielsens eingegangen, welche die Schauspielerin auch nach Pest führte, wo sie im April 1913 jeden Tag live auf der Bühne auftrat.rnrnAus den täglichen Anzeigen im April 1913, die das Live-Gastspiel von Asta Nielsen auf der Bühne eines Varieté-Theaters bewerben, ist zu schließen, dass die Schauspielerin beim Publikum in Pest bereits gut bekannt war. Die Frage, ob Asta Nielsen ein Star in Pest war, lässt sich eindeutig mit ja beantworten. Ihr Name war auch in Pest Programm, auch wenn die Kinoannoncen für die sieben Filme der Asta-Nielsen-Serie 1913/14 im Pester Lloyd den Filmtitel jeweils größer setzen als die Marke Asta Nielsen. Während die Asta-Nielsen-Filme wochenweise verliehen wurden, wechselten die Kinos in Pest zweimal wöchentlich das Programm. An den Kinoannoncen im Pester Lloyd lässt sich ablesen, wie die Kinobetreiber dieses Problem behandelt haben.rnrn
Der Schritt vom Stumm- zum Tonfilm in den späten 1920er Jahren wird meist mit einem singulären, vermeintlich ausschlaggebenden Ereignis assoziiert, nämlich der Premiere von Alan Croslands Film THE JAZZ SINGER am 6. Oktober 1927 in New York. Dieser Film wird in zahlreichen wissenschaftlichen Abhandlungen zum Übergang vom Stumm- zum Tonfilm als entscheidender Faktor beschrieben, welcher dem Tonfilm schlagartig und endgültig durch seinen enormen wirtschaftlichen Erfolg zum Durchbruch verhalf. Ferner soll dieser Erfolg auch die seinerzeit vermeintlich kurz vor dem Bankrott stehende Produktionsfirma Warner Bros. vor dem Ruin bewahrt haben. Diese Arbeit behandelt neben dem Mythos über die vermeintlich überwältigenden Auswirkungen von THE JAZZ SINGER hinaus noch weitere filmhistorische Legenden um den Film sowie seine tatsächliche Rolle innerhalb der ökonomischen Aktivitäten der Firma Warner Bros. Zu diesem Zweck wird die filmwissenschaftliche Kontroverse zwischen den zwei amerikanischen Autoren Douglas Gomery und Donald Crafton um die legendäre (und deshalb zweifelhafte) Bedeutung von THE JAZZ SINGER für den Wandel vom Stumm- zum Tonfilm untersucht - eine Darstellung eines wichtigen Diskurses, welche in deutscher Sprache bislang ausblieb.
Das Intranet als Forum der innerbetrieblichen Kommunikation in wissenschaftlichen Bibliotheken
(2005)
Das Intranet als Kommunikationsmittel in wissenschaftlichen Bibliotheken wird hier hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten, der Vor- und Nachteile beleuchtet und aus der Sicht der Leitung und Führung bewertet. Als ein Anwendungsbeispiel wird das Intranet der Universitätsbibliothek Trier auf dem Stand November 2005 vorgestellt.