Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (877)
- Article (247)
- Book (116)
- Contribution to a Periodical (114)
- Working Paper (64)
- Part of a Book (39)
- Part of Periodical (26)
- Conference Proceedings (18)
- Other (15)
- Master's Thesis (10)
Language
- German (879)
- English (578)
- French (82)
- Multiple languages (15)
- Russian (1)
Has Fulltext
- yes (1555) (remove)
Keywords
- Deutschland (98)
- Luxemburg (54)
- Schule (40)
- Stress (40)
- Schüler (35)
- Politischer Unterricht (30)
- Demokratie (29)
- Modellierung (29)
- Fernerkundung (25)
- Geschichte (25)
Institute
- Psychologie (226)
- Raum- und Umweltwissenschaften (212)
- Politikwissenschaft (139)
- Universitätsbibliothek (84)
- Rechtswissenschaft (77)
- Fachbereich 4 (74)
- Mathematik (67)
- Wirtschaftswissenschaften (66)
- Fachbereich 6 (58)
- Fachbereich 3 (57)
Veterinärantibiotika werden weltweit in großem Umfang zur Behandlung von Tierkrankheiten eingesetzt. Aufgrund der schlechten Resorption der Mittel im Darm der Tiere gelangen sie zum Großteil unverändert über Ausscheidungen auf landwirtschaftliche Nutzflächen. Dort können sie von Nichtzielorganismen, wie Gefäßpflanzen, aufgenommen werden und deren frühe Entwicklung bedrohen. In diesem Kontext wurde bisher vor allem der Einfluss auf Kulturpflanzen untersucht, während Wildpflanzenarten des ökologisch bedeutsamen Kulturgraslandes, die vor allem durch Gülleausbringung in Kontakt mit Antibiotikastoffen kommen, deutlich weniger fokussiert wurden. Deshalb wurde in dieser Arbeit der Einfluss realistischer Konzentrationen (0,1 - 20 mg/L) zweier häufig verwendeter Veterinärantibiotika, Tetracyclin und Sulfamethazin, auf die Keimung und das frühe Wachstum von typischen Arten des temperaten Kulturgraslandes untersucht. Da in der Natur oft mehrere Stressoren gleichzeitig auf einen Organismus einwirken, wurden auch zwei Multistressszenarien, nämlich Pharmazeutikamischungen und das Zusammenspiel von pharmazeutischem Wirkstoff mit abiotischen Bedingungen (Trockenstress) untersucht. In vier Themenblöcken wurden sowohl standardisierte Laborversuche als auch naturnähere Topf- und Feldversuche durchgeführt.
Die Ergebnisse zeigten, dass sowohl die Keimung als auch das frühe Wachstum durch beide Wirkstoffe, jedoch häufiger durch Tetracyclin, beeinträchtigt wurden. Während die Keimung uneinheitlich in Bezug auf die Effektrichtung beeinflusst wurde, zeigte sich eine starke, antibiotika- und konzentrationsabhängige Reduktion der Wurzellänge vor allem durch Tetracyclin, in den Petrischalenversuchen (20 mg/L bis 96 %, bei Dactylis glomerata). Das oberirdische Wachstum (Blattlänge, Wuchshöhe, Biomasse) wurde geringer beinflusst, und dabei oft wachstumsfördernd. In der gesamten Arbeit zeigten sich immer wieder Hormesis- Effekte, d.h. geringe Konzentrationen, die stimulierend wirkten, während höhere Konzentrationen toxisch wirkten. Die betrachteten Kombinationen verschiedener Faktoren führten entgegen der Erwartung nicht eindeutig zu stärkeren oder alleinigen Einflüssen. In einzelnen Fällen zeigten sich solche Muster, jedoch wurden auch Verluste von Einzeleffekten bei den Kombinationen beobachtet oder Einzeleffekte, die sich dort erneut abbildeten.
Es zeigten sich, wenn auch uneinheitlich, signifikante Einflüsse auf die frühen Entwicklungsstadien von typischen Wildpflanzenarten, die bereits durch andere Faktoren einen Rückgang erfahren. Gerade im Hinblick auf die wiederholte Ausbringung von Gülle und die potenzielle Akkumulation dieser hoch persistenten Stoffe stellen Veterinärantibiotika einen weiteren wichtigen Einflussfaktor dar, der die Biodiversität und Artzusammensetzung gefährdet, weshalb zu einem umweltbewussten Umgang mit ihnen geraten wird.
This thesis contains three parts that are all connected by their contribution to research about the effects of trading apps on investment behavior. The primary motivation for this study is to investigate the previously undetermined consequences and effects of trading apps, which are a new phenomenon in the broker market, on the investment and risk behavior of Neobroker users.
Chapter 2 addresses the characteristics of a typical Neobroker user and a former Neobroker user and the impact of trading apps on the investment and risk behavior of their users. The results show that Neobroker users are significantly more risk tolerant than the general German population and are influenced by trading apps regarding their investment and risk behavior. Low trading fees and the low minimum investment amount are the main reasons for the use of trading apps. Investors who stop using trading apps mostly stop investing altogether. Another worrying result is that financial literacy among all groups is low and most Neobroker users have wrong conceptions about how trading apps earn money. In general, the financial literacy of all groups considered in this chapter is surprisingly low.
The third chapter investigates the effects of trading apps on investment behavior over time and compares the investment and risk behavior of Neobroker users and general investors. By using representative data of German Neobroker users, who were surveyed repeatedly over a 8-month time interval, it becomes possible to determine causal effects of the use of trading apps over time. In total, the financial literacy of Neobroker users increases with the longer use of a trading app. A worrying result is that the risk tolerance of Neobroker users rises significantly over time. Male Neobroker users gain a higher annual return (non-risk-adjusted) than female Neobroker users. In comparison to general investors, Neobroker users are significantly younger, more risk tolerant, more likely to buy derivatives and gain a higher annual return (non-risk-adjusted).
The fourth chapter analyses the impact of personality traits on the investment and risk behavior of Neobroker users. The results show that the BIG-5 personality traits have an impact on the investment behavior of Neobroker users. Two personality traits, openness and conscientiousness, stand out the most, as these two have explanatory power over various aspects of the behavior of Neobroker users. In particular, whether they buy different financial products than planned, the time they inform themselves about financial markets, the variety of financial products owned, and the reasons to use a Neobroker. Surprisingly, the risk tolerance of Neobroker users and the reasons to invest are not connected to any personal dimension. Whether a participant uses a trading app or a traditional broker to invest is respectively influenced by different personality traits.
Die Hauptzielsetzung der vorliegenden Arbeit besteht in der Erarbeitung von Möglichkeiten zur Optimierung der Bewirtschaftung der Riveristalsperre. Dazu werden zunächst alle relevanten Einflussgrößen und Gefahrenpotentiale des Systems aus dem Einzugsgebiet und der Talsperre analysiert und bewertet. Letztlich wird die Konzeption eines integrierten Bewirtschaftungsplanes für die Riveristalsperre auf der Basis einer neuen Pilotierungsanlage im SWT-Wasserwerk in Trier-Irsch dargestellt, diskutiert und auf Funktionsfähigkeit geprüft.
Mit einer aus ca. 90% des Einzugsgebiets bestehenden Waldfläche ist die Hauptsperre der Riveristalsperre durchschnittlich als eindeutig oligotroph eingestuft und das Rohwasser der Riveristalsperre von ausgezeichneter Qualität mit nur wenigen und beherrschbaren Gefahrenpotentialen.
Unter Berücksichtigung der Pilotierungsergebnisse war die In/Out, PES, UF- geeigneter als die Out/In, PVDF-Membran. Die Anordnung der UF-Anlage auf der Rohwasserseite nach der Flockung für die Abtrennung der partikulären Wasserinhaltsstoffe mit einer nachgeschalteten Wasseraufhärtung, pH-Wert-Anhebung und Entmanganung in einer CaCO3-Filterstufe und abschließenden Desinfektion durch eine UV-Bestrahlung stellte sich als ideal für die Aufbereitung des Rohwassers der Riveristalsperre heraus.
Die Ergebnisse der Pilotanlage sind in einer großtechnischen Trinkwasseraufbereitung im Wasserwerk in Trier-Irsch umgesetzt und seit 2013 offiziell in Betrieb genommen.
Abschließend werden Maßnahmen gegen eventuelle Minderwassermengen bei z.B. langanhaltenden Trockenwetterperioden (Klimawandel !) und für die allgemeine Erhöhung der Versorgungssicherheit diskutiert, wobei in Trier und in der Region schon seit langem sehr stark in die Verbundnetzsysteme investiert wird.
In machine learning, classification is the task of predicting a label for each point within a data set. When the class of each point in the labeled subset is already known, this information is used to recognize patterns and make predictions about the points in the remainder of the set, referred to as the unlabeled set. This scenario falls in the field of supervised learning.
However, the number of labeled points can be restricted, because, e.g., it is expensive to obtain this information. Besides, this subset may be biased, such as in the case of self-selection in a survey. Consequently, the classification performance for unlabeled points may be limited. To improve the reliability of the results, semi-supervised learning tackles the setting of labeled and unlabeled data. Moreover, in many cases, additional information about the size of each class can be available from undisclosed sources.
This cumulative thesis presents different studies to combine this external cardinality constraint information within three important algorithms for binary classification in the supervised context: support vector machines (SVM), classification trees, and random forests. From a mathematical point of view, we focus on mixed-integer programming (MIP) models for semi-supervised approaches that consider a cardinality constraint for each class for each algorithm.
Furthermore, since the proposed MIP models are computationally challenging, we also present techniques that simplify the process of solving these problems. In the SVM setting, we introduce a re-clustering method and further computational techniques to reduce the computational cost. In the context of classification trees, we provide correct values for certain bounds that play a crucial role for the solver performance. For the random forest model, we develop preprocessing techniques and an intuitive branching rule to reduce the solution time. For all three methods, our numerical results show that our approaches have better statistical performances for biased samples than the standard approach.