Refine
Year of publication
- 2019 (84) (remove)
Document Type
- Contribution to a Periodical (28)
- Doctoral Thesis (25)
- Article (11)
- Working Paper (7)
- Part of Periodical (5)
- Book (4)
- Part of a Book (1)
- Conference Proceedings (1)
- Course Material (1)
- Habilitation (1)
Keywords
- Schüler (25)
- Deutschland (19)
- Luxemburg (19)
- Leistungsbewertung (17)
- Rückmeldung (17)
- Unterricht (17)
- Mitbestimmung (16)
- Schülerpartizipation (16)
- Unterrichtsgestaltung (16)
- Schule (10)
- Schulentwicklung (9)
- demokratische Erziehung (9)
- politische Pädagogik (9)
- Kultur (8)
- Optimierung (4)
- Fernerkundung (3)
- Saar-Lor-Lux (3)
- Stichprobe (3)
- Bodenmikrobiologie (2)
- Familienbetrieb (2)
- Finanzierung (2)
- Forschung (2)
- Forschungsdaten (2)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Großregion (2)
- Management (2)
- Modellierung (2)
- Neuroendokrines System (2)
- Stressreaktion (2)
- 17. Jahrhundert (1)
- Abwasser (1)
- Aktivierung (1)
- Akzeptanz (1)
- Allokation (1)
- Alltag (1)
- Amtliche Statistik (1)
- Analysis (1)
- Analysis on fractals (1)
- Anorexia nervosa (1)
- Anpassung (1)
- Antarctic (1)
- Antarktis (1)
- Approximation (1)
- Arbeitsgedächtnis (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Assistance System (1)
- Aussiedler (1)
- Ausstellung (1)
- Autokorrelation (1)
- Automation of Simulation (1)
- Außenbeziehungen (1)
- BRDF (1)
- BWL (1)
- Behavioral model (1)
- Belgien (1)
- Berufsbild (1)
- Berufsbildung (1)
- Berufsschüler (1)
- Bildung (1)
- Biodiversität (1)
- Bodenwasser (1)
- Burnout-Syndrom (1)
- Business Angel (1)
- Business Angels (1)
- Capital structure (1)
- Computational Statistics (1)
- Coposititive, Infinite Dimension (1)
- Crop classification (1)
- DNS-Sequenz (1)
- Depression (1)
- Deutschland (Sowjetische Zone) (1)
- Discrete optimization (1)
- Diskretisierung (1)
- Edward Steichen (1)
- Einstellungen (1)
- Einzugsgebiet (1)
- Energiepflanzen (1)
- Entrepreneurial Finance (1)
- Entwicklung (1)
- Enzymes (1)
- Epistemology of Simulation (1)
- Erlebnisbericht (1)
- Erwachsener (1)
- Europa (1)
- Europäische Union / Wasserrahmenrichtlinie (1)
- Evapotranspiration (1)
- Exposure time (1)
- Family business (1)
- Family firm (1)
- Feldforschung (1)
- Feldfrucht (1)
- Firm performance (1)
- Flugkörper (1)
- Forest evapotranspiration (1)
- Fotografie (1)
- Fraktal (1)
- Frankreich (1)
- Gedächtnis (1)
- Genetische Variabilität (1)
- Geschichte (1)
- Geschlechterrolle (1)
- Gesundheit (1)
- Gesundheitsinformationen (1)
- Gesundheitsinformationskompetenz (1)
- Gesundheitsinteresse (1)
- Gewohnheit (1)
- Governance (1)
- Grande Région (1)
- Grenzarbeitnehmer (1)
- Grenze (1)
- Grenzüberschreitende Raumplanung/Aménagement du territoire transfrontalier (1)
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit (1)
- Großregion/Grande Région (1)
- HPA (1)
- Haushalt (1)
- Huttig, Willi (1)
- Hypothalamic-pituitary-adrenal axis (1)
- Hypothesis Testing (1)
- Information Retrieval (1)
- Informationsgewohnheiten (1)
- Informationskompetenz (1)
- Infrarotthermographie (1)
- Initial Coin Offerings (ICOs) (1)
- Interesse (1)
- Japan (1)
- Japanology (1)
- Kapitalstruktur (1)
- Katabatischer Wind (1)
- Kirchenmusik (1)
- Klassenrat (1)
- Kooperationsforschung (1)
- Kriging (1)
- Kultursoziologie (1)
- Körpererfahrung (1)
- Künstler (1)
- Künstler <Motiv> (1)
- LAP (1)
- Langzeitgedächtnis (1)
- Learning (1)
- Lernen (1)
- Long-term memory (1)
- Luxembourg (1)
- M&A decision criteria (1)
- M&A process (1)
- MODIS ice surface temperatures (1)
- Maisanbau (1)
- Maschinelles Lernen (1)
- Mayr, Johann Ulrich (1)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Memory (1)
- Meta-analysis (1)
- MinION (1)
- Mittbestimmung (1)
- Mixed-integer optimization (1)
- Modernity (1)
- Multi-Level Modelling (1)
- Multilineare Algebra (1)
- Multispektralfotografie (1)
- Museum; Heimat; Wallonien; Luxemburg (1)
- Nanopartikel (1)
- Nichtlineare Optimierung (1)
- Nonlocal convection-diffusion (1)
- Norwegen (1)
- Numerische Mathematik (1)
- Oxford Nanopore Technologies (1)
- Partizipation (1)
- Patientenorientierte Medizin (1)
- Patientin (1)
- Penalized Maximum Likelihood (1)
- Persönlichkeitseigenschaften (1)
- Photographie (1)
- Planspiel/jeu de simulation (1)
- Planungspraxis/pratique d'aménagement (1)
- Politische Beteiligung (1)
- Potentialanalyse (1)
- Pratique du quotidien (1)
- Praxeologie (1)
- Prediction (1)
- Professionalisierung (1)
- Professionalisierung Sozialer Arbeit (1)
- Pseudogley (1)
- Psychobiologie (1)
- Psychometrie (1)
- Psychotherapie (1)
- Raumordnung (1)
- Rechte Hemisphäre (1)
- Rechtsvergleichung (1)
- Reduktion (1)
- Regression (1)
- Regression Kriging (1)
- Regression estimator, household surveys, calibration, weighting, integrated weighting (1)
- Regressionsanalyse (1)
- Regressionsmodell (1)
- Reihenfolgeproblem (1)
- Resilienz (1)
- Return migration, remigration, resettlers, Russia, Germany, married couples, family, gender, women, men, decision, motives (1)
- Revue (1)
- Revuetheater (1)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Risikokapital (1)
- Robust Statistics (1)
- Robust optimization (1)
- Roos, Johann Heinrich (1)
- Rückkehr, Remigration, Aussiedler, Russland, Deutschland, Ehepaare, Familie, Gender, Frauen, Männer, Geschlecht, Entscheidung, Motive (1)
- Rückwanderung (1)
- SaarLorLux (1)
- Satellitenfernerkundung (1)
- Schelfeis (1)
- Schopenhauer (1)
- Schopenhauer, Arthur (1)
- Schulpolitik (1)
- Schweiz (1)
- Schätzfunktion (1)
- Schätzung (1)
- Schülermitverwaltung (1)
- Schülerzeitung (1)
- Selbstbildnis (1)
- Selbstporträt (1)
- Sequenzanalyse / Chemie (1)
- Sibirien (West) (1)
- Silber (1)
- Silver nanoparticles (1)
- Simulation Studies (1)
- Soil microbial community (1)
- Soil parameterization (1)
- Soil texture (1)
- Sozialarbeit (1)
- Sozialarbeitsforschung (1)
- Soziale Arbeit (1)
- Soziale Bewegungen (1)
- Sozialpädagogik (1)
- Spatial autocorrelation (1)
- Stadtplanung (1)
- Stagnosols (1)
- Statistical Properties (1)
- Strategische Planung (1)
- Stratified sampling (1)
- Stress (1)
- Stresstest (1)
- Studentenbewegung (1)
- Subset Selection (1)
- Suisse (1)
- Survey statistics (1)
- TSST-VR (1)
- Theatre (1)
- Theorie (1)
- Therapeut (1)
- Therapie (1)
- Therapieerfolg (1)
- Thermalluftbild (1)
- Travailleurs frontaliers (1)
- Trier (1)
- Trier Social Stress Test (1)
- UAV (1)
- Unternehmensgründung (1)
- Unternehmenskauf (1)
- Upanischaden/Oupnek'hat (1)
- Venture Capital (VC) (1)
- Verfassungsgerichtsbarkeit (1)
- Verfassungsrecht (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Verstärkung (1)
- Verzerrung (1)
- Virtual Reality (1)
- Virtuelle Realität (1)
- Wald (1)
- Wasserbilanz (1)
- Wasserstress (1)
- Water Framework Directive (1)
- Water balance simulation (1)
- Weinbau (1)
- Werner, Joseph (1)
- Wohnungsmarkt (1)
- Working memory (1)
- Wärmeanomalie (1)
- acquisition (1)
- behavioral genetics (1)
- biodiversity (1)
- choice-based conjoint analysis (1)
- cluster analysis (1)
- competitive analysis (1)
- conseil de coopération (1)
- crop stress (1)
- decision making pattern (1)
- deutsche Künstler (1)
- docial movements (1)
- docial work (1)
- drought (1)
- emissivity (1)
- empirical taxonomy (1)
- eukaryotes (1)
- evapotranspiration (ET) modeling (1)
- family business (1)
- family management (1)
- fiktionale Darstellung (1)
- finite element method (1)
- fractional Poisson equation (1)
- frontière (1)
- generational stage (1)
- geometric (1)
- grenzüberschreitende Kooperation (1)
- grenzüberschreitende Raumplanung (1)
- history (1)
- ice shelves (1)
- indische Philosophie (1)
- katabatic winds (1)
- local limit (1)
- local wastewater planning (1)
- long DNA barcodes (1)
- lutherische Kirche (1)
- metabarcoding (1)
- mobilité (1)
- multilevel Toeplitz (1)
- multilinear algebra (1)
- multispectral (1)
- non-family business (1)
- nonlinear optimization (1)
- numerical analysis (1)
- physiological parameters (1)
- plant adaptation mechanisms (1)
- politischer Unterricht (1)
- pre-acquisition phase (1)
- professionalisation of social work (1)
- pôles d’emploi transfrontaliers (1)
- remote sensing (1)
- ribosomal (1)
- shape optimization (1)
- social work research (1)
- soil microbial activity (1)
- soil microbial biomass (1)
- soziodemografische Faktoren (1)
- strategic acquisition (1)
- stress (1)
- target screening and selection (1)
- temperature (1)
- tensor methods (1)
- thermal infrared (TIR) (1)
- transgenerational intention (1)
- urban and rural boundaries (1)
- viticulture (1)
- water stress (1)
- water use (1)
- waterlogging (1)
- weighting (1)
Institute
- Politikwissenschaft (27)
- Fachbereich 4 (13)
- Fachbereich 3 (9)
- Fachbereich 1 (7)
- Raum- und Umweltwissenschaften (6)
- Fachbereich 6 (4)
- Fachbereich 2 (2)
- Fachbereich 5 (1)
- Mathematik (1)
- Servicezentrum eSciences (1)
Rückkehrprozesse aus Genderperspektive: remigrierte (Spät-)Aussiedler-Ehepaare in Westsibirien
(2019)
Die Studie untersucht die Rückkehrprozesse von (Spät-)Aussiedler-Ehepaaren aus Deutschland nach Westsibirien. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Sichtweisen der Frauen und Männer hinsichtlich ihrer gemachten Erfahrung der Remigration gelegt. Darüber hinaus analysiert die Studie einerseits die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Geschlechter im Hinblick auf die Rückkehrmotive, die Zufriedenheit mit der Wiederanpassung in Russland sowie die Einstellung hinsichtlich einer erneuten Migration nach Deutschland. Andererseits fokussiert die Arbeit auf die Geschlechterverhältnisse unter den Ehegatten im Prozess der Entscheidungsfindung zur Remigration. Die Studie folgt einem qualitativen methodischen Ansatz und verbindet verschiedene Forschungsrichtungen, genauer (Re)Migrations-, Familien-, (Spät-)AussiedlerInnen- und Geschlechterforschung.
Our goal is to approximate energy forms on suitable fractals by discrete graph energies and certain metric measure spaces, using the notion of quasi-unitary equivalence. Quasi-unitary equivalence generalises the two concepts of unitary equivalence and norm resolvent convergence to the case of operators and energy forms defined in varying Hilbert spaces.
More precisely, we prove that the canonical sequence of discrete graph energies (associated with the fractal energy form) converges to the energy form (induced by a resistance form) on a finitely ramified fractal in the sense of quasi-unitary equivalence. Moreover, we allow a perturbation by magnetic potentials and we specify the corresponding errors.
This aforementioned approach is an approximation of the fractal from within (by an increasing sequence of finitely many points). The natural step that follows this realisation is the question whether one can also approximate fractals from outside, i.e., by a suitable sequence of shrinking supersets. We partly answer this question by restricting ourselves to a very specific structure of the approximating sets, namely so-called graph-like manifolds that respect the structure of the fractals resp. the underlying discrete graphs. Again, we show that the canonical (properly rescaled) energy forms on such a sequence of graph-like manifolds converge to the fractal energy form (in the sense of quasi-unitary equivalence).
From the quasi-unitary equivalence of energy forms, we conclude the convergence of the associated linear operators, convergence of the spectra and convergence of functions of the operators – thus essentially the same as in the case of the usual norm resolvent convergence.
Heimatfabrik Lokalmuseum bietet einen neuen Blick auf lokal verankerte Museen. Anhand von ausgewählten Fallbeispielen, die durch eine quantitative Untersuchung von etwa 370 Museen im Großherzogtum Luxemburg und in der belgischen Region Wallonien ergänzt werden, analysiert die Autorin, welche Identifikationsangebote bäuerliche Alltagsmuseen, Stadtmuseen, Industriemuseen, Kriegsmuseen und Auswanderermuseen ihren Besuchern bieten. Wen schließen die Museumsverantwortlichen durch ihre Erzählweisen ein und wen grenzen sie aus? Wie gehen sie mit sprachlichen, konfessionellen, kulturellen, sexuellen und soziale Minderheiten um?
Das Buch beginnt mit der Klärung der Frage, wie sich das Heimatverständnis in Luxemburg in Luxemburg und im angrenzenden Wallonien im Spannungsfeld zwischen dem klassischen Heimatbegriff des deutschsprachigen Raums und der Inwertsetzung der Landschaft durch die französischen Humangeographen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelt hat. Aus diesem unterschiedlichen Zugang zu dem was als enger Kreis des gesellschaftlichen Zusammenhalts empfunden wird, ergeben sich verschiedene Typen von lokalhistorischen Museen, die die Autorin in historischer Perspektive vorstellt.
Indem sie Dinge des Alltags durch die Aufnahme in ihre Sammlungen zu symbolischen Zeichenträgern einer Gesellschaft erheben sind Museen privilegierte Orte für die Schaffung von Heritage. Mit den Ausstellungen erzeugen die Museumsträger eine subjektiv empfundene gesellschaftliche Einheit, die von manchen Besucher als Heimat angenommen oder abgelehnt wird, andere wiederum gleichgültig lässt. Vor diesem Hintergrund dieser Feststellung beschäftigt sich die Autorin mit dem, was unter lokalem heritage zu verstehen ist und welcher gestalterischen Mittel sich die Verantwortlichen von lokalhistorischen Museen bedienen um ihre Vorstellung von Heimat zu konstruieren. Anhand der Themenbereiche bäuerlicher Alltag, Natur, Ein- und Auswanderung, Krieg sowie Industrie geht das Buch der Frage nach, wie interne und externe Museumsstakeholder das vom Museum vermittelte Heimatbild und damit verbunden auch die nationale Geschichtskultur mitbestimmen.
Das Buch möchte dazu beitragen, den Blick einer interessierten Öffentlichkeit für lokales Kulturerbe zu schulen sowie Historiker auf das Potenzial von lokalhistorischen Museen hinzuweisen. In diesem Sinne ist die Untersuchung auch ein Plädoyer für die Anerkennung der Besonderheit von außerakademischer historischer Aufarbeitung und für die Verstärkung der Zusammenarbeit zwischen universitärer und außeruniversitärer Forschung.
In der Vorrede zur ersten Auflage von Die Welt als Wille und Vorstellung legt Arthur Schopenhauer dem Leser seines Werkes seine Absicht nahe, welche in der Mitteilung eines „einzigen Gedankens“ besteht. Doch dieser mitzuteilende Gedanke wird an keiner Stelle des Werkes explizit und direkt als solchen von Schopenhauer ausgesprochen und genannt. Dies gibt bis heute in der Schopenhauer-Forschung Anlass zu kontroversen Auseinandersetzungen: Wie lautet Schopenhauers „einziger Gedanke“? Wo befindet er sich konkret? Und ist er überhaupt mitteilbar?
Trotz zahlreicher Forschungsarbeiten zur Thematik des „einzigen Gedankens“ wurde bisher der Einfluss der indischen Philosophie, genauer des Oupnek’hat, vernachlässigt, obwohl genauestens nachgewiesen und nachgezeichnet werden kann, mit welchen Quellen sich Schopenhauer zum Zeitpunkt der Entstehung seiner Philosophie intensiv beschäftigt hat. Auch verweist er selbst immer wieder auf bestimmte Stellen aus dem Oupnek’hat und zitiert Passagen an ganz wesentlichen Stellen in seinem Werk.
Um den „einzigen Gedanken“ im Werk Schopenhauers erfassen zu können, reicht es nicht aus, nur vom Hauptwerk selbst auszugehen, sondern es müssen ebenfalls die Jahre und Schriften während der Entstehung seiner Philosophie bis zum Hauptwerk berücksichtigt werden, und damit verbunden auch die Quellen, die Schopenhauer beeinflusst haben, wozu insbesondere das Oupnek’hat samt seinen eigenen Randnotizen gehört.
This thesis sheds light on the heterogeneous hedging behavior of airlines. The focus lies on financial hedging, operational hedging and selective hedging. The unbalanced panel data set includes 74 airlines from 39 countries. The period of analysis is 2005 until 2014, resulting in 621 firm years. The random effects probit and fixed effects OLS models provide strong evidence of a convex relation between derivative usage and a firm’s leverage, opposing the existing financial distress theory. Airlines with lower leverage had higher hedge ratios. In addition, the results show that airlines with interest rate and currency derivatives were more likely to engage in fuel price hedging. Moreover, the study results support the argument that operational hedging is a complement to financial hedging. Airlines with more heterogeneous fleet structures exhibited higher hedge ratios.
Also, airlines which were members of a strategic alliance were more likely to be hedging airlines. As alliance airlines are rather financially sound airlines, the positive relation between alliance membership and hedging reflects the negative results on the leverage
ratio. Lastly, the study presents determinants of an airlines’ selective hedging behavior. Airlines with prior-period derivative losses, recognized in income, changed their hedge portfolios more frequently. Moreover, the sample airlines acted in accordance with herd behavior theory. Changes in the regional hedge portfolios influenced the hedge portfolio of the individual airline in the same direction.
The World's second oldest system of judicial review of national legislation emerged through court practice from the very first years after the adoption of the Constitution of Norway in 1814. The review is exercised by the ordinary courts at all levels with the single Supreme Court as the last instance. No specialized constitutional court has been established. The independence of the judiciary is generally recognized as high. But what degree of legitimacy should judges appointed in order to ensure ordinary judicial business enjoy when exercising a basically political function like reviewing and possibly setting aside acts of Parliament?
Systemische Resilienz
(2019)
Entrepreneurial ventures are associated with economic growth, job creation, and innovation. Most entrepreneurial ventures need external funding to succeed. However, they often find it difficult to access traditional forms of financing, such as bank loans. To overcome this hurdle and to provide entrepreneurial ventures with badly-needed external capital, many types of entrepreneurial finance have emerged over the past decades and continue to emerge today. Inspired by these dynamics, this postdoctoral thesis contains five empirical studies that address novel questions regarding established (e.g., venture capital, business angels) and new types of entrepreneurial finance (i.e., initial coin offerings).
With two-thirds to three-quarters of all companies, family firms are the most common firm type worldwide and employ around 60 percent of all employees, making them of considerable importance for almost all economies. Despite this high practical relevance, academic research took notice of family firms as intriguing research subjects comparatively late. However, the field of family business research has grown eminently over the past two decades and has established itself as a mature research field with a broad thematic scope. In addition to questions relating to corporate governance, family firm succession and the consideration of entrepreneurial families themselves, researchers mainly focused on the impact of family involvement in firms on their financial performance and firm strategy. This dissertation examines the financial performance and capital structure of family firms in various meta-analytical studies. Meta-analysis is a suitable method for summarizing existing empirical findings of a research field as well as identifying relevant moderators of a relationship of interest.
First, the dissertation examines the question whether family firms show better financial performance than non-family firms. A replication and extension of the study by O’Boyle et al. (2012) based on 1,095 primary studies reveals a slightly better performance of family firms compared to non-family firms. Investigating the moderating impact of methodological choices in primary studies, the results show that outperformance holds mainly for large and publicly listed firms and with regard to accounting-based performance measures. Concerning country culture, family firms show better performance in individualistic countries and countries with a low power distance.
Furthermore, this dissertation investigates the sensitivity of family firm performance with regard to business cycle fluctuations. Family firms show a pro-cyclical performance pattern, i.e. their relative financial performance compared to non-family firms is better in economically good times. This effect is particularly pronounced in Anglo-American countries and emerging markets.
In the next step, a meta-analytic structural equation model (MASEM) is used to examine the market valuation of public family firms. In this model, profitability and firm strategic choices are used as mediators. On the one hand, family firm status itself does not have an impact on firms‘ market value. On the other hand, this study finds a positive indirect effect via higher profitability levels and a negative indirect effect via lower R&D intensity. A split consideration of family ownership and management shows that these two effects are mainly driven by family ownership, while family management results in less diversification and internationalization.
Finally, the dissertation examines the capital structure of public family firms. Univariate meta-analyses indicate on average lower leverage ratios in family firms compared to non-family firms. However, there is significant heterogeneity in mean effect sizes across the 45 countries included in the study. The results of a meta-regression reveal that family firms use leverage strategically to secure their controlling position in the firm. While strong creditor protection leads to lower leverage ratios in family firms, strong shareholder protection has the opposite effect.
Die vorgelegte Dissertation trägt den Titel Regularization Methods for Statistical Modelling in Small Area Estimation. In ihr wird die Verwendung regularisierter Regressionstechniken zur geographisch oder kontextuell hochauflösenden Schätzung aggregatspezifischer Kennzahlen auf Basis kleiner Stichproben studiert. Letzteres wird in der Fachliteratur häufig unter dem Begriff Small Area Estimation betrachtet. Der Kern der Arbeit besteht darin die Effekte von regularisierter Parameterschätzung in Regressionsmodellen, welche gängiger Weise für Small Area Estimation verwendet werden, zu analysieren. Dabei erfolgt die Analyse primär auf theoretischer Ebene, indem die statistischen Eigenschaften dieser Schätzverfahren mathematisch charakterisiert und bewiesen werden. Darüber hinaus werden die Ergebnisse durch numerische Simulationen veranschaulicht, und vor dem Hintergrund empirischer Anwendungen kritisch verortet. Die Dissertation ist in drei Bereiche gegliedert. Jeder Bereich behandelt ein individuelles methodisches Problem im Kontext von Small Area Estimation, welches durch die Verwendung regularisierter Schätzverfahren gelöst werden kann. Im Folgenden wird jedes Problem kurz vorgestellt und im Zuge dessen der Nutzen von Regularisierung erläutert.
Das erste Problem ist Small Area Estimation in der Gegenwart unbeobachteter Messfehler. In Regressionsmodellen werden typischerweise endogene Variablen auf Basis statistisch verwandter exogener Variablen beschrieben. Für eine solche Beschreibung wird ein funktionaler Zusammenhang zwischen den Variablen postuliert, welcher durch ein Set von Modellparametern charakterisiert ist. Dieses Set muss auf Basis von beobachteten Realisationen der jeweiligen Variablen geschätzt werden. Sind die Beobachtungen jedoch durch Messfehler verfälscht, dann liefert der Schätzprozess verzerrte Ergebnisse. Wird anschließend Small Area Estimation betrieben, so sind die geschätzten Kennzahlen nicht verlässlich. In der Fachliteratur existieren hierfür methodische Anpassungen, welche in der Regel aber restriktive Annahmen hinsichtlich der Messfehlerverteilung benötigen. Im Rahmen der Dissertation wird bewiesen, dass Regularisierung in diesem Kontext einer gegen Messfehler robusten Schätzung entspricht - und zwar ungeachtet der Messfehlerverteilung. Diese Äquivalenz wird anschließend verwendet, um robuste Varianten bekannter Small Area Modelle herzuleiten. Für jedes Modell wird ein Algorithmus zur robusten Parameterschätzung konstruiert. Darüber hinaus wird ein neuer Ansatz entwickelt, welcher die Unsicherheit von Small Area Schätzwerten in der Gegenwart unbeobachteter Messfehler quantifiziert. Es wird zusätzlich gezeigt, dass diese Form der robusten Schätzung die wünschenswerte Eigenschaft der statistischen Konsistenz aufweist.
Das zweite Problem ist Small Area Estimation anhand von Datensätzen, welche Hilfsvariablen mit unterschiedlicher Auflösung enthalten. Regressionsmodelle für Small Area Estimation werden normalerweise entweder für personenbezogene Beobachtungen (Unit-Level), oder für aggregatsbezogene Beobachtungen (Area-Level) spezifiziert. Doch vor dem Hintergrund der stetig wachsenden Datenverfügbarkeit gibt es immer häufiger Situationen, in welchen Daten auf beiden Ebenen vorliegen. Dies beinhaltet ein großes Potenzial für Small Area Estimation, da somit neue Multi-Level Modelle mit großem Erklärungsgehalt konstruiert werden können. Allerdings ist die Verbindung der Ebenen aus methodischer Sicht kompliziert. Zentrale Schritte des Inferenzschlusses, wie etwa Variablenselektion und Parameterschätzung, müssen auf beiden Levels gleichzeitig durchgeführt werden. Hierfür existieren in der Fachliteratur kaum allgemein anwendbare Methoden. In der Dissertation wird gezeigt, dass die Verwendung ebenenspezifischer Regularisierungsterme in der Modellierung diese Probleme löst. Es wird ein neuer Algorithmus für stochastischen Gradientenabstieg zur Parameterschätzung entwickelt, welcher die Informationen von allen Ebenen effizient unter adaptiver Regularisierung nutzt. Darüber hinaus werden parametrische Verfahren zur Abschätzung der Unsicherheit für Schätzwerte vorgestellt, welche durch dieses Verfahren erzeugt wurden. Daran anknüpfend wird bewiesen, dass der entwickelte Ansatz bei adäquatem Regularisierungsterm sowohl in der Schätzung als auch in der Variablenselektion konsistent ist.
Das dritte Problem ist Small Area Estimation von Anteilswerten unter starken verteilungsbezogenen Abhängigkeiten innerhalb der Kovariaten. Solche Abhängigkeiten liegen vor, wenn eine exogene Variable durch eine lineare Transformation einer anderen exogenen Variablen darstellbar ist (Multikollinearität). In der Fachliteratur werden hierunter aber auch Situationen verstanden, in welchen mehrere Kovariate stark korreliert sind (Quasi-Multikollinearität). Wird auf einer solchen Datenbasis ein Regressionsmodell spezifiziert, dann können die individuellen Beiträge der exogenen Variablen zur funktionalen Beschreibung der endogenen Variablen nicht identifiziert werden. Die Parameterschätzung ist demnach mit großer Unsicherheit verbunden und resultierende Small Area Schätzwerte sind ungenau. Der Effekt ist besonders stark, wenn die zu modellierende Größe nicht-linear ist, wie etwa ein Anteilswert. Dies rührt daher, dass die zugrundeliegende Likelihood-Funktion nicht mehr geschlossen darstellbar ist und approximiert werden muss. Im Rahmen der Dissertation wird gezeigt, dass die Verwendung einer L2-Regularisierung den Schätzprozess in diesem Kontext signifikant stabilisiert. Am Beispiel von zwei nicht-linearen Small Area Modellen wird ein neuer Algorithmus entwickelt, welche den bereits bekannten Quasi-Likelihood Ansatz (basierend auf der Laplace-Approximation) durch Regularisierung erweitert und verbessert. Zusätzlich werden parametrische Verfahren zur Unsicherheitsmessung für auf diese Weise erhaltene Schätzwerte beschrieben.
Vor dem Hintergrund der theoretischen und numerischen Ergebnisse wird in der Dissertation demonstriert, dass Regularisierungsmethoden eine wertvolle Ergänzung der Fachliteratur für Small Area Estimation darstellen. Die hier entwickelten Verfahren sind robust und vielseitig einsetzbar, was sie zu hilfreichen Werkzeugen der empirischen Datenanalyse macht.