Refine
Document Type
- Doctoral Thesis (1)
- Other (1)
- Retro digitized Object (1)
Has Fulltext
- no (3) (remove)
Keywords
- Alpen (1)
- Bibliographie (1)
- Deep Ecology (1)
- Eco-Poetry (1)
- Ecocritical Poetry (1)
- Ecocriticism (1)
- Fahrradtourismus (1)
- Fernradweg (1)
- Green Dimension (1)
- Kanada (1)
Institute
Seit 15. Juli 2004 besteht in Form des Radfernwegs "Via Bavarica Tyrolensis" auf 228 Kilometern eine ringförmige Radfernwegeinfrastruktur südlich von München, einschließlich einer Verbindung nach Österreich hinab ins Tiroler Inntal. Das Erhebungsjahr 2006 zugrunde gelegt, wird die Via Bavarica Tyrolensis von ca. 62.000 Fahrradtouristen pro Radsaison zwischen dem 01. April und dem 31. Oktober genutzt. Den 376 im Juni 2006 auf dem Radfernweg befragten Personen zufolge gehören sie bei einem Altersdurchschnitt von 51,8 Jahren eher dem Segment der (Jung-)Senioren an und sorgen in der Summe für mindestens 1,01 Mio. Euro an Ums ätzen pro Jahr (genau genommen: pro Radsaison) am Wegesrand. Allerdings ist derzeit nur rd. jeder Achte (13%) auf der Via Bavarica Tyrolensis als mehrtägiger Radreisender unterwegs. Somit wird der Status Quo ihren eigentlichen Chancen und Potentialen bei weitem nicht gerecht. Der Anteil dieser in Bezug auf die Wertschöpfung besonders lukrativen radfahrenden Gästegruppe erscheint nämlich durchaus steigerungsfähig. Hierzu bedarf es allerdings eines größeren, für mehrtägige Radreisen attraktiveren Rahmens. Als Lösungsmöglichkeit böte sich die Integration der Via Bavarica Tyrolensis als Teilstück eines .Radfernwegs München . Verona. nach dem Dachmarkenprinzip an. Besonders ermutigend für ein solches alpen- übergreifendes Projektvorhaben ist die Tatsache, dass die Wegeinfrastruktur von München bis hinab ins tiroler Inntal bereits existiert und im Anschluss daran bis nach Südtirol bzw. Verona ebenfalls weitgehend fertig gestellt ist. Das Interesse an einer Alpenüberquerung mit dem Fahrrad wäre bei den derzeitigen Via Bavarica Tyrolensis- Fahrradtouristen jedenfalls schon in sehr großem Maße vorhanden: für etwas mehr als die Hälfte (52%) von ihnen nimmt eine Alpenüberquerung mit dem Fahrrad einen hohen Stellenwert ein, sie erachten diese Option als wichtig oder gar sehr wichtig. Als Ergebnis der SWOT-Analyse erscheint zum einen die Inwertsetzung der reichhaltigen, geschichtlichkulturellen Grundlagen sinnvoll. Zum anderen könnte sich .München . Verona. aufgrund der guten Kombinationsmöglichkeiten mit dem öffentlichen Personenverkehr als Produkt des gemäßigt-sportlichen, alpinen Komfort-Radreisens positionieren. Hierfür bedarf es zur Vernetzung aller Partner sowie zur Sicherstellung von Qualitäts- und Vermarktungsstandards einer Geschäftsstelle mit einer Finanzausstattung in Höhe von jährlich 400.000 Euro auf drei Jahre. Als Rechtsform sollte die .Europäische wirtschaftliche Interessensvereinigung. (EWIV) in Betracht gezogen werden. Dabei ist die Nutzung von Fördermitteln zu prüfen, z.B. aus dem Programmraum .Alpine Space in Interreg IV B der Europäischen Union. Gerade angesichts der aktuellen Diskussion um den Klimawandel würde damit ein sehr lukratives Tourismussegment für die beteiligten Regionen umfassend erschlossen werden . mit dem sog. Zero Emission Vehicle. Fahrrad.
Kandide, oder die beste Welt
(2004)
Voltaires Candide in deutscher Übersetzung. Digitale Reproduktion (im HTML-Format) der 1782 in Berlin bei Christian Friedrich Himburg unter dem Titel "Kandide oder die beste Welt" erschienenen Ausgabe. Übersetzer: Wilhelm Christhelf Sigismund Mylius (1753-1827). Textkodierung: Hans-Ulrich Seifert (Universitätsbibliothek Trier)
This guide is meant to provide some initial bibliographical assistance to those who want to study the historical evolution of ecological thinking in Canada on the basis of poetry. A major theoretical assumption underlying this project is that literature gives privileged access to a nation's cultural memory. Even a cursory survey of Canadian literary history supplies ample evidence for the marked presence of ecological attitudes in Canada's mental history. The origin of these attitudes can be traced back to at least the 18th century. By way of generalising, one could argue that literature reflects, and provides subtle insights into, how both native Canadians and immigrant settlers have responded to their 'eco-sphere'. For many Canadian texts bear witness to a thematic preoccupation with the Canadian oikos-area (oikos signifying 'house' in a narrower sense but also 'habitat' in a wider), to which its inhabitants have established a meaningful relationship. No doubt, even a preliminary attempt to explore ecological attitudes in Canadian literature more systematically would be a multi-facetted and difficult task. One of the major practical problems that poses itself immediately is: Which texts could, and ought to be examined? For there are innumerous references to environmental attitudes and ideas in all literary genres -- also in a great many fictional texts, both traditional and contemporary. For the purpose of research and study it would be extremely helpful indeed, if there were comprehensive bibliographical aids that would enable us to approach, and familiarize ourselves with, all these texts more conveniently. But the challenge of collecting pertinent data of this general kind would have been far beyond my scope and resources. This is why the present guide limits its focus to poetry. The working hypotheses motivating this tentative compilation are: i. Poetry is a more ubiquitous literary genre than fiction and drama. According to available evidence, more writers seem to have tried out their skills on poetry than on fiction and drama. Therefore poetry is likely to mirror a greater variety of voices and sentiments. ii. Poems are still a relatively untapped source in the current discussion about the environment. However, a great many poetic texts lend themselves to supplying relevant arguments that could be used in various fields of action such as environmental ethics, evironmental education and, last but not least, conservation. iii. Apart from smaller pieces of the "nature writing" variety, poems dealing with nature and environmental issues are comparatively short, aiming as they do at a single focus and effect. This is why they can be opened up for critical inspection more easily than selected passages from, say, a novel, which would have to be related to the context of the whole work. iv. This guide attempts to direct the user's attention to poems that are accessible in anthologies. A strong argument for selecting poems from anthologies rather than from individual writers' collections is that the anthology editors are likely to have selected precisely those poems of whose appeal to their respective readerships they must have been thoroughly convinced. Thus the mere fact that a poem has been anthologized suggests that it can be considered an important element in the process of Canadian culture building. Therefore, the very poems that have been frequently anthologized could perhaps serve as special barometers of the Canadian ecological sensibility at a given historical moment.