Refine
Year of publication
- 2022 (80) (remove)
Document Type
- Article (27)
- Doctoral Thesis (27)
- Contribution to a Periodical (16)
- Working Paper (7)
- Part of Periodical (3)
Keywords
- Politischer Unterricht (12)
- Satellitenfernerkundung (7)
- COVID-19 (6)
- Deutschland (6)
- Pandemie (5)
- China (4)
- Großregion (Körperschaft) (4)
- Soziales Engagement (4)
- Covid-19 (3)
- Degradation (3)
Institute
- Politikwissenschaft (19)
- Fachbereich 4 (9)
- Fachbereich 6 (9)
- Geographie und Geowissenschaften (9)
- Fachbereich 1 (5)
- Psychologie (4)
- Informatik (3)
- Wirtschaftswissenschaften (3)
- Fachbereich 2 (2)
- Fachbereich 5 (1)
Transnationale Schulprojekte bieten vielfältige Gelegenheiten, um Schulen zu öffnen und interkulturelle Begegnungen zu ermöglichen. Insbesondere die Großregion mit ihren transnationalen Bezügen und Dynamiken lässt sich als Ort des kulturellen Austauschs und der europäischen Integration „vor der eigenen Haustür“ nutzen.
Neben den bekannten Berufspraktika bieten immer mehr Schulen ihren Schüler*innen die Möglichkeit, im Rahmen eines sogenannten Sozialpraktikums Einblicke in pflegerische, soziale oder medizinische Arbeitsfelder zu erhalten. Die Jugendlichen machen dabei Erfahrungen, die vielfältige Möglichkeiten für demokratisches Lernen bieten.
Schule öffnen und vernetzen
(2022)
Schule bereitet junge Menschen aufs gesellschaftliche Leben vor. Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Partner*innen können dabei eine wichtige Rolle einnehmen: Durch sie werden gesellschaftliche und politische Prozesse, Akteur*innen, Kontroversen und Orte des Engagements in ihren vielfältigen Facetten sicht- und greifbarer.
Die Praxishefte Demokratische Schulkultur erscheinen halbjährlich und bieten Schulleitungen und Schulpersonal theoretische Grundlagen und praxisorientierte Anleitungen zur demokratiepädagogischen Schulentwicklung. Jedes Themenheft ist jeweils einer demokratiepädagogischen Bauform oder strategischen Frage der Schulentwicklung gewidmet. Die Praxishefte werden allen Luxemburger Schulen als Printausgabe zur Verfügung gestellt und online mit zusätzlichen Materialien und in französischer Fassung vorgehalten.
Schüler*innenfirmen
(2022)
Schüler*innenunternehmen, nachfolgend als Schüler*innenfirmen bezeichnet, sind nicht nur Gelegenheiten, Wirtschaftskompetenz in einem handlungsorientierten realen Setting anzubahnen, sondern auch eine Möglichkeit für Schüler*innen, sich mit Angeboten außerhalb der Schule in Gemeinde und Gesellschaft zu engagieren.
In Grenzräumen entsteht für die Akteure der Raumentwicklung und Raumplanung ein besonderer, grenzüberschreitender Abstimmungsbedarf über raumrelevante Herausforderungen und zukunftsorientierte Entwicklungsprozesse. Der Prozess zur Erstellung sowie die Umsetzung grenzüberschreitender Raumentwicklungskonzepte erfordern eine intensive Kommunikation und Kooperation über die Grenzen hinweg. Diese können aber einen wichtigen Beitrag zu einer abgestimmten grenzüberschreitenden räumlichen Entwicklung leisten und damit sowohl Ressourcen bündeln sowie effizient auf abgestimmte Maßnahmen und Projekte lenken. Neben diesem Mehrwert grenzüberschreitender Kooperation bestehen allerdings auch zahlreiche Reibungspunkte und Hemmnisse, die unter anderem auf unterschiedliche Planungstraditionen und -kulturen, Verwaltungssysteme und Zuständigkeiten zurückgehen oder auch mangelnde Kenntnis über planerische Instrumente im grenzüberschreitenden Kontext betreffen. In der grenzüberschreitenden Raumplanungs- und Raumentwick-lungspraxis kann diesen Hemmnissen und den bestehenden räumlichen Herausforderungen auch durch teilräumliche oder fachspezifische Kooperationen, die auf unterschiedlichen räumlichen Ebenen institutionalisiert und organisiert sind, begegnet werden. In diesem Themenheft werden Strategien und Konzepte aus der grenzüberschreitenden Raumentwicklung dargestellt und beleuchtet, die sich mit unterschiedlichen Themen der Raumentwicklung beschäftigen, ein Spektrum an grenzüberschreitenden Kooperations- und Organisationsformen spiegeln sowie den Mehrwert diskutieren.
Formation et marché du travail transfrontalier : Quelles pistes face aux déséquilibres croissants ?
(2022)
L’objet de ce document est d’alimenter la réflexion sur le rôle de la formation sur le marché du travail transfrontalier, en mobilisant les débats engagés à la fois dans les différents Cahiers de la Grande Ré-gion et lors d’une conférencedébat organisée en ligne le 1er décembre 2020 sur le thème « Inadéquations, Compétences, et formation : Quelles équations pour le marché du travail transfrontalier ? ». Plus précisément, cette contribution vise à répondre à la question suivante : comment la formation et ses différentes pratiques dans les domaines professionnels, mais aussi dans l’enseignement scolaire et universitaire peuvent atténuer les déséquilibres qui se font jour sur le marché du travail de la Grande Région ? Le document propose ainsi quelques pistes de réflexions pour la coopération transfrontalière en matière de formation.
Das Jahr 2020 hat auf vielfältige Weise scheinbare Gewissheiten infrage gestellt. Auf die Ausbreitung des Coronavirus reagierten die Nationalstaaten im globalen Maßstab in verschieden weitereichender Weise mit Freiheitsbeschränkungen und Grenzkontrollen und -schließungen. 35 Jahre nach der Unterzeichnung des Schengener Abkommens waren innerhalb der Europäischen Union erneut Binnengrenzkontrollen auf der Tagesordnung – mit unterschiedlichen Auswirkungen auf Grenzregionen. Basierend auf einer qualitativen Inhaltsanalyse der Berichterstattung der Saarbrücker Zeitung im Frühjahr 2020 zeigt das Working Paper aus der Perspektive der konstruktivistisch argumentierenden Border Studies zentrale Diskussionsprozesse mit einem räumlichen Fokus auf den grenzüberschreitenden Kooperationsraum der Großregion. Dabei überwiegen die Berichte zur Sicherung von Grenzübergängen gegenüber denen über erneute Grenzöffnungen, was als Hinweis darauf verstanden werden kann, dass die Grenzschließungen eine unerwartete Zäsur mit großen Auswirkungen auf die Bewohner*innen, vor allem die grenzüberschreitenden Pendler*innen, darstellten. Die Akteure forderten als Konsequenz einen deutlichen Ausbau grenzüberschreitender Kommunikation und Kooperation.
Surveys play a major role in studying social and behavioral phenomena that are difficult to
observe. Survey data provide insights into the determinants and consequences of human
behavior and social interactions. Many domains rely on high quality survey data for decision
making and policy implementation including politics, health, business, and the social
sciences. Given a certain research question in a specific context, finding the most appropriate
survey design to ensure data quality and keep fieldwork costs low at the same time is a
difficult task. The aim of examining survey research methodology is to provide the best
evidence to estimate the costs and errors of different survey design options. The goal of this
thesis is to support and optimize the accumulation and sustainable use of evidence in survey
methodology in four steps:
(1) Identifying the gaps in meta-analytic evidence in survey methodology by a systematic
review of the existing evidence along the dimensions of a central framework in the
field
(2) Filling in these gaps with two meta-analyses in the field of survey methodology, one
on response rates in psychological online surveys, the other on panel conditioning
effects for sensitive items
(3) Assessing the robustness and sufficiency of the results of the two meta-analyses
(4) Proposing a publication format for the accumulation and dissemination of metaanalytic
evidence
The ability to acquire knowledge helps humans to cope with the demands of the environment. Supporting knowledge acquisition processes is among the main goals of education. Empirical research in educational psychology has identified several processes mediated through that prior knowledge affects learning. However, the majority of studies investigated cognitive mechanisms mediating between prior knowledge and learning and neglected that motivational processes might also mediate the influence. In addition, the impact of successful knowledge acquisition on patients’ health has not been comprehensively studied. This dissertation aims at closing knowledge gaps on these topics with the use of three studies. The first study is a meta-analysis that examined motivation as a mediator of individual differences in knowledge before and after learning. The second study investigated in greater detail the extent to which motivation mediated the influence of prior knowledge on knowledge gains in a sample of university students. The third study is a second-order meta-analysis synthesizing the results of previous meta-analyses on the effects of patient education on several health outcomes. The findings of this dissertation show that (a) motivation mediates individual differences in knowledge before and after learning; (b) interest and academic self-concept stabilize individual differences in knowledge more than academic self-efficacy, intrinsic motivation, and extrinsic motivation; (c) test-oriented instruction closes knowledge gaps between students; (d) students’ motivation can be independent of prior knowledge in high aptitude students; (e) knowledge acquisition affects motivational and health-related outcomes; and (f) evidence on prior knowledge and motivation can help develop effective interventions in patient education. The results of the dissertation provide insights into prerequisites, processes, and outcomes of knowledge acquisition. Future research should address covariates of learning and environmental impacts for a better understanding of knowledge acquisition processes.