Refine
Year of publication
Keywords
- 'Priester Johannes-Brief' (2)
- mittelalterliche Naturkunde (2)
- 'Der Marner' (Autorname) (1)
- 'Rosengarten zu Worms' (1)
- 'Sündenfall und Erlösung' (mittelhochdeutscher Text) (1)
- 'Tirol und Fridebrant' (Werktitel) (1)
- Allegorie des idealen Mannes (1)
- Bild (1)
- Contemptus Mundi (1)
- Corvinus-Graduale (1)
- Diätetik <Motiv> (1)
- Edelstein-Allegorese (1)
- Frau Welt-Motiv (1)
- Fronleichnamsspiel (1)
- Frühneuhochdeutsch (1)
- Gesundheitslehre des Mittelalters und der frühen Neuzeit; Grobianismus; grobianistische Unterhaltungsliteratur (1)
- Goethes Mater Gloriosa (1)
- Goltz, Conrad, Allegorie mit Tod und Jüngling (1)
- Goltzius, Hendrick, Allegorie mit Tod und Jüngling (1)
- Hans Rosenplüt (1)
- Heiliger Rock (1)
- Heinrich von Mügeln (1)
- Hs. b des Nibelungenliedes (1)
- Konrad von Würzburg (1)
- Kriemhild (Nibelungenlied) (1)
- Kräuterbuch (1)
- Lied 'Willehalm von Orlens', Mittelhochdeutsch, Rudolf von Ems, Rezeption (1)
- Literatur (1)
- Marias Gürtelspende (1)
- Marienpreis (1)
- Mittelhochdeutsche Dichtung (1)
- Natur-Allegorese (1)
- Nibelungenlied (1)
- Otfrid von Weißenburg (1)
- Pflanzendarstellung (1)
- Physiologus; mittelhochdeutsche Literaur (1)
- Reinmar von Zweter (1. H. 13. Jh.) (1)
- Rätselallegorie (1)
- Teufelsversammlung (Exempel-Motiv) (1)
- Text (1)
- Textkritik (1)
- Tizian (1)
- Tunika Christi (1)
- Vanitas-Gedanke; Spruch von den rei Lebenden und die drei Toten; Ikonographie; Kupferstich (1)
- Wolfram von Eschenbach (1)
- Wunder des Ostens (1)
- althochdeutsche Literatur (1)
- antike Mythologie (1)
- christliche Ikonographie (1)
- christliche Tierallegorese (1)
- deutsche Kräuterbücher des Mittelalters; mittelalterliches Naturverständnis (1)
- deutsche Literatur des Mittelalters, Rudolf von Ems (Rezeption), höfischer Versroman, strophische Bearbeitung (1)
- geistliches Spiel des Mittelalters (1)
- mhd. Spruchdichtung (1)
- mittelalterliche Buchgeschichte (1)
- mittelalterliche Handschriftenillustration (1)
- mittelhochdeutsche Dichtung (1)
- mittelhochdeutsche Mären (1)
- mittelhochdeutsche Rätsel-Texte (1)
- mittelhochdeutsche Sangspruch-Dichtung (1)
- mittelhochdeutsche Sangspruchdichtung (1)
- mittelhochdeutsche Spielliteratur (1)
Erörterung grundsätzlicher Fragen der Textkritik volkssprachlicher mittelalterlicher Literatur an dem äußerst seltenen Fall einer autographen Überlieferung, die insbesondere Anlass gibt, die traditionelle textkritische Voraussetzung eines fehlerfreien Originals im Unterschied zum fehlerbehafteten Archetypus der Überlieferung in Frage zu stellen
Vorsorgende Gesundheitslehre gehörte das ganze Mittelalter hindurch und in der Frühen Neuzeit zu den zentralen Bereichen medizinischer Versorgung der Bevölkerung. Grundlagen und Einzelheiten der Diätetik waren seit dem 15. Jh. sogar in volkssprachlichem Fachschrifttum verschiedenster Art reich verbreitet und den Menschen aus täglicher Praxis vertraut. Auch Dichter spielten nicht nur auf diätetisches Wissen an, sondern verarbeiteten es mehr oder weniger intensiv zu komischen, grobianischen oder sehr deftigen Texten. Der Grobianismus war freilich nicht Selbstzweck, vielmehr spielte didaktische Belehrung stets eine gewichtige, wenn auch eher unterschwellige Rolle.
Der These vom Einfluß medizinischer Grundkenntnisse auf weltliche Klein- und Kleinstdichtung und dem Umsetzen von Fachwissen in Unterhaltungsliteratur gilt vorliegende Studie.