Refine
Year of publication
- 2012 (56) (remove)
Document Type
- Doctoral Thesis (41)
- Book (4)
- Other (4)
- Article (1)
- Bachelor Thesis (1)
- Part of a Book (1)
- Conference Proceedings (1)
- Habilitation (1)
- Retro digitized Object (1)
- Working Paper (1)
Language
- German (36)
- English (16)
- French (2)
- Multiple languages (2)
Keywords
- Europäische Union (5)
- Religion (5)
- Kirche (4)
- Law of the European Union (4)
- Recht der Europäischen Union (4)
- Religionsgemeinschaft (4)
- Religionsrecht (4)
- churches (4)
- law on religion (4)
- religion (4)
- religious communities (4)
- Deutschland (3)
- Qualitätssicherung (3)
- Ambulante Psychotherapie (2)
- Fernerkundung (2)
- Hydrocortison (2)
- Neozoen (2)
- Psychosomatik (2)
- Radfahrerverkehr (2)
- Therapieerfolg (2)
- Tourismus (2)
- Violoncello (2)
- communication (2)
- patient focused research (2)
- quality assurance (2)
- 19. Jahrhundert (1)
- 19th Century (1)
- 5' UTR (1)
- Abflussprozesse (1)
- Adjoint (1)
- Adorno (1)
- Adorno, Theodor W. (1)
- Aggression (1)
- Airline (1)
- Alternative Kommunalpolitik (1)
- Amsterdam (1)
- Analysis (1)
- Analytische Religionsphilosophie (1)
- Annäherungs-Vermeidungs-Motivation (1)
- Anthropogener Klimaänderung (1)
- Antike (1)
- Antirealismus (1)
- Approach-avoidance motivation (1)
- Arbeitsbeziehungen (1)
- Arbeitsplatz (1)
- Arbeitsrecht (1)
- Architektur (1)
- Armut (1)
- Audiovisuelle Medien (1)
- Aufklärung (1)
- Aufmerksamkeit (1)
- Ausnahme (1)
- Autismus (1)
- Barock (1)
- Benzo[a]pyrene (1)
- Berlin (1)
- Biogeographie (1)
- Bipolar Disorder (1)
- Bipolare Störung (1)
- Boden (1)
- Bodenhydrologie (1)
- Bottleneck (1)
- Bundespolitik (1)
- Bürgerliches Trauerspiel (1)
- C15orf53 (1)
- Carcinogenese (1)
- Chain Hotel (1)
- Circular Migration (1)
- Climate Change (1)
- Codebuch (1)
- Codevelopment (1)
- Composition algebra (1)
- Composition operator (1)
- Corpus Linguistics (1)
- Cortisol (1)
- Credit markets (1)
- Critical Theory (1)
- Cuba (1)
- Darmstadt, Gerhart (1)
- Decision-making Behaviour (1)
- Definition (1)
- Demokratie (1)
- Deutscher Idealismus (1)
- Diaspora (1)
- Differentielle Genexpression (1)
- Discourse Analysis (1)
- Discrimination (1)
- Diskriminierung (1)
- Diskursanalyse (1)
- Distribution <Funktionalanalysis> (1)
- Dominant Runoff Processes (1)
- Dummett (1)
- Dummett, Michael (1)
- E-Therapy (1)
- E-marketing (1)
- EEG (1)
- Ehe (1)
- Eherecht (1)
- Elektroencephalographie (1)
- Elektroenzephalogramm (1)
- Emotion (1)
- Empirical Study (1)
- Entscheidungsverhalten (1)
- Entwicklungspolitik (1)
- Ereigniskorreliertes Potenzial (1)
- Error Estimates (1)
- Erzdiözese (1)
- Etablierungserfolg (1)
- Ethnische Identität (1)
- Eurasia (1)
- Eurasien (1)
- Europa (1)
- Europarecht (1)
- European Union Law (1)
- Evangelical Church in Germany (1)
- Evangelische Kirche (1)
- Exemptions (1)
- Familienehre (1)
- Fear (1)
- Fehlerabschätzung (1)
- Festschrift (1)
- Film- und Fernsehwissenschaft / Theaterwissenschaftliche Sammlung (1)
- Filmgeschichte (1)
- Filmstar (1)
- Fluoreszenzmikroskopie (1)
- Forest (1)
- Fragebogen (1)
- Frankfurt School (1)
- Frankfurter Schule (1)
- Frankreich (1)
- Fremdenverkehrsgeographie (1)
- Funktionalanalysis (1)
- Funktionelle Kernspintomographie (1)
- Furcht (1)
- GIS (1)
- GPU (1)
- Gebietszerlegung (1)
- Gefühl (1)
- Genanalyse (1)
- Genetische Variabilität (1)
- Genexpression (1)
- Geoinformationssystem (1)
- Georg L. (1)
- German (1)
- Germany (1)
- Geschichte 1767-1768 (1)
- Geschichte der Naturwissenschaft (1)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Geschlechterdifferenz (1)
- Geschlechterforschung (1)
- Glucocorticoid Receptor (GR) (1)
- Glucocorticoidrezeptor (1)
- Glucocorticosteroidrezeptor (1)
- Gotik (1)
- Großbritannien (1)
- Gruppentherapie (1)
- Gründereffekt (1)
- HPC (1)
- Habermas (1)
- Habermas, Jürgen (1)
- Hapten (1)
- Historical Network Research (1)
- Historische Netzwerkforschung (1)
- Horkheimer (1)
- Horkheimer, Max (1)
- Humangenetik (1)
- Hypoelliptischer Operator (1)
- Ideologie (1)
- Ideology (1)
- Immunisation (1)
- Immunisierung (1)
- Industrial Relations (1)
- Institut für Theater- (1)
- Integration (1)
- Interview (1)
- Invasion <Biologie> (1)
- Iran (1)
- Islam (1)
- Jews (1)
- José Antonio Saco (1)
- Juden (1)
- Kant, Immanuel (1)
- Klimaänderung (1)
- Kluge, Alexander (Schriftsteller) (1)
- Kognitive Entwicklung (1)
- Kohärenz (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunikation (1)
- Komorbidität (1)
- Kompositionsalgebra (1)
- Kompositionsoperator (1)
- Konsolidierung (1)
- Koran (1)
- Korpus <Linguistik> (1)
- Krankheitsbewältigung (1)
- Kreditmärkte (1)
- Kritik der Urteilskraft (1)
- Kritik der teleologischen Urteilskraft (1)
- Kritische Theorie (1)
- Kuba (1)
- Kulturwissenschaften (1)
- Kulturwissenschatliche Literatur (1)
- Kurzfassungen (1)
- Langfilm (1)
- Laptev Sea (1)
- Laptev See (1)
- Laptewsee (1)
- Leben (1)
- Lessing bis Hebbel (1)
- Lessing to Hebbel (1)
- Libellen (1)
- Lineare Funktionalanalysis (1)
- Linearer partieller Differentialoperator (1)
- London (1)
- MLC1 (1)
- MODIS (1)
- Manifest Destiny (1)
- Marketing (1)
- Mauereidechse (1)
- Mediengeschichte (1)
- Medienumbruch (1)
- Medizin (1)
- Meereis (1)
- Mehrgitterverfahren (1)
- Menschenrecht (1)
- Metaphysik (1)
- Methylierung und SNPs (1)
- Middle Ages (1)
- Migration (1)
- Migration Management (1)
- Migration and Development (1)
- Migration und Entwicklung (1)
- Migrationspolitik (1)
- Mittelalter (1)
- Monopolfilmvertrieb (1)
- Multimodalität (1)
- Musik (1)
- Mutterschaft (1)
- Nachsorge (1)
- Narciso López (1)
- Negt, Oskar (1)
- Nischen-Marketing (1)
- Non-profit Organization (1)
- Nonprofit-Organisation (1)
- Nordisk Films Kompagni <Kopenhagen> (1)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Optimale Kontrolle (1)
- Optimierung (1)
- Organismus (1)
- P-Konvexität für Träger (1)
- P-Konvexität für singuläre Träger (1)
- P-convexity for singular supports (1)
- P-convexity for supports (1)
- POD-Methode (1)
- Parameter dependence of solutions of linear partial differential equations (1)
- Parameterabhängige Lösungen linearer partieller Differentialgeichungen (1)
- Paris (1)
- Particle Verb (1)
- Particle Verbs (1)
- Partikelverb (1)
- Patient-focused research (1)
- Patientenorientierte Versorgungsforschung (1)
- Persönlichkeitsstörung (1)
- Pflanzenkunde (1)
- Phytomedizin (1)
- Phytopathologie (1)
- Phänologie (1)
- Policy Transfer (1)
- Politiktransfer (1)
- Politische Kommunikation (1)
- Polynja (1)
- Polynya (1)
- Populationsgenetik (1)
- Premier Prix de Violoncelle (1)
- Probabilistische Testtheorie (1)
- Prognose (1)
- Promotorregion (1)
- Proper Orthogonal Decomposition (1)
- Property Rights Theory (1)
- Property-Rights-Ansatz (1)
- Psychobiologie (1)
- Psychotherapeutische Versorgung (1)
- Quantisierung (1)
- Quantisierungkugel (1)
- Quantisierungsradius (1)
- Radverkehrsnetz Nordrhein-Westfalen (1)
- Radweg (1)
- Realisierungsstrategie (1)
- Realismus <Philosophie> (1)
- Rehabilitation (1)
- Reiseblog (1)
- Reisecommunity (1)
- Reiseinformationsverhalten (1)
- Reisender (1)
- Religiosität (1)
- Religiöse Sprache (1)
- Remote Sensing (1)
- Rückmeldung (1)
- Rücküberweisungen (1)
- Sakralbau (1)
- Schadpotential (1)
- Scharia (1)
- Schizophrenia (1)
- Schizophrenie (1)
- Schmid (1)
- Schulden (1)
- Schuldenbremse (1)
- Schwaben (1)
- Sekundärkrankheit (1)
- Signposting (1)
- Sklaverei (1)
- Slavery (1)
- Social Democratic Party of Germany (1)
- Social Embeddedness (1)
- Social Networks (1)
- Soil (1)
- Soilhydrology (1)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (1)
- Soziale Einbettung (1)
- Soziale Netzwerke (1)
- Soziale Software (1)
- Sozialgeschichte (1)
- Sozialstaat (1)
- Spiritualität (1)
- Spline (1)
- Stadt (1)
- Star-Film (1)
- Starsystem (1)
- State-wide Bicycle Network North Rhine-Westphalia; multimodal mobility (1)
- Strategie (1)
- Strategische Planung (1)
- Strategy (1)
- Stress (1)
- Stressreaktion (1)
- Swabia (1)
- Symptome (1)
- Südostasien (1)
- Testosteron (1)
- Thin Sea Ice (1)
- Tierseele (1)
- Tourism (1)
- Touroperator (1)
- Transkription <Genetik> (1)
- Trier (1)
- Trust Region (1)
- Trust-Region-Algorithmus (1)
- Turkish migrants (1)
- Türkisch (1)
- Türkische Migranten (1)
- Ulm (1)
- Ultradistribut (1)
- Umweltrecht (1)
- Universitätsbibliothek Trier ; Dienstleistung ; Student (1)
- Urlauber (1)
- Usage-Based (1)
- Vaccination (1)
- Vegetation (1)
- Verb (1)
- Verbreitungsanalyse (1)
- Verbreitungsmodelle (1)
- Verbzusatz (1)
- Verkehrswissenschaft (1)
- Verlaufsmuster (1)
- Wahrnehmungsbewusstsein (1)
- Wald (1)
- Wegweisung (1)
- Wegweisung; systematische Radverkehrsförderung (1)
- Wirtschaftsgeschichte (1)
- Wollen (1)
- Workplace (1)
- Wortbildung (1)
- Wortschatz (1)
- Währungsunion (1)
- Württemberg (1)
- Zeitreihe (1)
- Zirkuläre Migration (1)
- Zwangsheirat (1)
- aftercare (1)
- animal consciousness (1)
- animal soul (1)
- antirealism (1)
- apprehension (1)
- architecture (1)
- asymptotically optimal codebooks (1)
- asymptotisch optimale Codebücher (1)
- bicycle (1)
- biogeography (1)
- botteleneck (1)
- bourgeois tragedy (1)
- britische medien (1)
- british media (1)
- chronic pain (1)
- chronische Schmerzen (1)
- church (1)
- cognitive control (1)
- comorbidity (1)
- computational geometry (1)
- convex hull (1)
- cortisol (1)
- cultural values (1)
- cultural-studies-literature (1)
- damage risk (1)
- diasporic identity (1)
- diasporische identität (1)
- differential patterns (1)
- distribution analysis (1)
- divide and conquer (1)
- domain decomposition (1)
- dragonflies (1)
- e-therapy (1)
- ecological niche models (1)
- environmental law (1)
- ethnicity (1)
- ethnizität (1)
- fMRI (1)
- founder effect (1)
- gender-difference (1)
- gene expression (1)
- global climate change (1)
- globaler Klimawandel (1)
- group therapy (1)
- history (1)
- implementation strategy (1)
- incremental algorithm (1)
- individuelle Nachsorge (1)
- invasion success (1)
- invasive Arten (1)
- invasive species (1)
- isamophobia (1)
- kognitive Kontrolle (1)
- kulturelle Werte (1)
- körperliche Beschwerden (1)
- late gothic (1)
- local quantization error (1)
- lokaler Quantisierungsfehler (1)
- long tail (1)
- membrane glucocorticoid receptor (1)
- membraner Glucocorticoidrezeptor (1)
- methylation and SNPs (1)
- motherhood (1)
- multicore (1)
- multiculturalism (1)
- multigrid (1)
- multikulturalismus (1)
- multimodale Mobilität (1)
- naturalistische Forschung (1)
- new tourist (1)
- niche tourism (1)
- optimal control (1)
- optimal quantization (1)
- optimale Quantisierung (1)
- optimization (1)
- organism (1)
- outpatient psychotherapy (1)
- patientenorientierte Forschung (1)
- phenology (1)
- polynomial spline (1)
- post-transcriptional regulation (1)
- post-transkriptionelle Regulierung (1)
- postkolonialismus (1)
- promoter region (1)
- psychische Beschwerden (1)
- psychosomatics (1)
- public relations (1)
- quantization ball (1)
- quantization radius (1)
- realism (1)
- rehabiliation (1)
- religiosity (1)
- religious coping (1)
- religious language (1)
- religiousness (1)
- religiöses Coping (1)
- remote sensing (1)
- short versions (1)
- social media (1)
- spirituality (1)
- symptoms (1)
- systematic promotion of cycling (1)
- time series (1)
- tourism geography (1)
- transport (1)
- transport policy (1)
- travel information search (1)
- trier (1)
- unity of apperception (1)
- urban tourism (1)
- vegetation index (1)
- volition (1)
- wall lizard (1)
Institute
- Psychologie (11)
- Raum- und Umweltwissenschaften (11)
- Rechtswissenschaft (8)
- Mathematik (5)
- Geschichte, mittlere und neuere (4)
- Philosophie (3)
- Fachbereich 2 (2)
- Germanistik (2)
- Universitätsbibliothek (2)
- Wirtschaftswissenschaften (2)
Die Judengemeinde der Reichsstadt Ulm gehörte zu den bedeutendsten jüdischen Gemeinden des spätmittelalterlichen Reiches. Dies kommt darin zum Ausdruck, dass Ulmer Juden in ausgedehnte Geschäfts- und Familienbeziehungen involviert waren, die sich weit über die Stadtmauern Ulms hinaus über den gesamten süddeutschen Raum und im 15. Jahrhundert sogar bis nach Oberitalien erstreckten. Ferner fungierte die Ulmer Judengemeinde als regionales Zentrum für eine Reihe von jüdischen Niederlassungen im städtischen Umfeld. Gestützt auf eine breite Basis meist unedierter Quellen, befasst sich der Autor in seiner Studie sowohl mit den internen Belangen der Ulmer Judengemeinde als auch mit den vielseitigen Kontakten, die Ulmer Juden mit Christen der näheren und weiteren Umgebung unterhielten. Dabei zeigt sich, dass die Berührungspunkte zwischen Juden und Christen im Mittelalter keineswegs auf die Bereiche Ausgrenzung, Verfolgung und Vertreibung zu reduzieren sind, sondern dass Angehörige der beiden Religionsgemeinschaften oftmals über Jahrzehnte hinweg friedlich nebeneinander lebten und zum gegenseitigen Vorteil miteinander kooperierten.
Die Dissertation untersucht die Vorstellungen über „kranke Pflanzen“ in der griechisch-römischen Antike. Ziel der Arbeit ist es, diese anhand der Schriftzeugnisse von Homer bis Boethius am Anfang des 6. Jahrhunderts darzustellen. Die Darstellung der Phytomedizin der Antike erfolgt dabei in vier Themenkomplexen: in einem lexikalischen Teil werden die konkreten Schäden und der Umgang mit ihnen aufgezeigt; in der Folge werden deren Stellenwert in wissenschaftlicher, gesellschaftlicher und poetologischer Hinsicht beleuchtet. Kern der Arbeit ist die systematische Darstellung der antiken phytomedizinischen Kenntnisse zu den einzelnen Pflanzenkrankheiten und sonstigen Schadfaktoren sowie eine Darstellung der in der antiken Literatur verankerten Gegenmaßnahmen.
Diese Arbeit betrachtet die formalen, semantischen und pragmatischen Eigenschaften produktiv gebildeter Partikelverben mit präpositionenähnlichen Verbzusätzen. Der empirische Teil basiert auf zahlreichen Belegen für mehr als 2500 Partikelverb-Neubildungen mit "ab-", "an-", "auf-", "aus-" und "ein-", die im Zuge einer exhaustiven Korpusstudie mitsamt ihren Kontexten in einem pressesprachlichen Korpus erhoben wurden. Im Zentrum steht die Untersuchung von mehr als 500 neologistischen Partikelverben mit "an-". Zunächst anhand von formalen Kriterien (vorrangig der Argumentstruktur) in fünf Gruppen sortiert, werden die semantischen und pragmatischen Eigenschaften dieser Gruppen mittels einer Betrachtung der einzelnen Verbvorkommen in ihren authentischen Gebrauchskontexten untersucht. Dabei wird insbesondere eine pragmatische Funktionalisierung der ursprünglichen Richtungssemantik nachvollzogen. Zwei offene Fragen der Partikelverb-Forschung werden in ergänzenden Fallstudien detailliert untersucht. Die erste widmet sich sogenannten "Kontaminationsbildungen" und zeigt, dass diese im Bereich der Partikelverben präzise angebbaren Regularitäten folgen. Die zweite beleuchtet anhand von 99 neologistischen Analogiebildungen zum lexikalisierten Verb "aufwerten" formale und semantisch-pragmatische Aspekte der Bildung von Partikelverben und revidiert damit das problematische Verhältnis von Analogie und Produktivität in der Wortbildungstheorie. Die an den Neubildungen gewonnenen Erkenntnisse werden schließlich auf den Wortschatzausschnitt der etablierten, lexikalisierten Partikelverben abgebildet. Dabei wird gezeigt, wie die Untersuchung produktiver Schemata anhand von Neubildungen zur Entwicklung von Objektivierungsheuristiken führen kann, die auch bei den lexikalisierten Formen die systematisch-regelhaften von den irregulär-idiosynkratischen zu trennen vermögen. Von unmittelbarem praktischem Nutzen ist das beispielsweise für die Sprachdidaktik, wie abschließend erläutert wird.
Im Mittelpunkt der Arbeit steht der spätgotische Kirchenbau der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts im alten Erzbistum Trier. Dabei soll besonderes Augenmerk auf die unter Erzbischof und Kurfürst Johann II. von Baden (1456-1503) neu entstandenen und/oder umgebauten bzw. "modernisierten" Kirchen gelegt werden. Diese wurden in der bisherigen Forschung, bis auf Einzelmonographien, nicht in einer Zusammenschau betrachtet. Auch auf die Bau- und Stiftungspolitik Johanns II. von Baden, der scheinbar sämtliche in seiner Regierungszeit entstandenen Baumaßnahmen durch sein Wappen kennzeichnete, und deren Hintergründe, soll näher eingegangen werden. Neben den bekannteren Bauten in den Zentren des Erzstiftes Trier " Trier und Koblenz - entstanden in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts im gesamten Erzbistum bedeutende spätgotische Bauten, so etwa in St. Wendel, in Klausen oder die Kirche des ehem. Kreuzherrenklosters Helenenberg. Neben den allgemein bekannteren Bauten sollen in der geplanten Dissertation aber vor allem auch die zahlreichen ländlichen Pfarrkirchen in Eifel, Hunsrück, Westerwald und Rhein-Lahn-Kreis gewürdigt werden. Diese blieben in der bisherigen kunsthistorischen Forschung außen vor, obwohl sie zum Teil von großer künstlerischer Qualität zeugen und einen wesentlichen Beitrag der Kunst- und Kulturgeschichte des Trierer Raumes leisten. Mit einer solchen Arbeit könnte eine Lücke der bisherigen Forschung zum spätmittelalterlichen Kirchenbau in Westdeutschland geschlossen werden, was nicht nur aus kunsthistorischer Sicht, sondern auch aus lokal-historischer, sozial- und kirchengeschichtlicher Sicht dringend erforderlich wäre.
This study focuses on the representation of British South Asian identities in contemporary British audiovisual media. It attempts to answer the question, whether these identities are represented as hybrid, heterogeneous and ambivalent, or whether these contemporary representations follow in the tradition of colonial and postcolonial racialism. Racialised depictions of British South Asians have been the norm not only in the colonial but also in the postcolonial era until the rise of the Black British movement, whose successes have been also acknowledged in the field of representation. However these achievements have to be scrutinized again, especially in the context of the post 9/11 world, rising Islamophobia, and new forms of institutionalized discrimination on the basis of religion. Since the majority of British Muslims are of South Asian origin, this study tries to answer the question whether the marker of religious origin is racial belonging, i.e. skin colour, and old stereotypes associated with the racialised representation are being perpetuated into current depictions through an examination of the varied genre of popular audio visual media texts.
The main topic of this treatise is the solution of two problems from the general theory of linear partial differential equations with constant coefficients. While surjectivity criteria for linear partial differential operators in spaces of smooth functions over an open subset of euclidean space and distributions were proved by B. Malgrange and L. Hörmander in 1955, respectively 1962, concrete evaluation of these criteria is still a highly non-trivial task. In particular, it is well-known that surjectivity in the space of smooth functions over an open subset of euclidean space does not automatically imply surjectivity in the space of distributions. Though, examples for this fact all live in three or higher dimensions. In 1966, F. Trèves conjectured that in the two dimensional setting surjectivity of a linear partial differential operator on the smooth functions indeed implies surjectivity on the space of distributions. An affirmative solution to this problem is presented in this treatise. The second main result solves the so-called problem of (distributional) parameter dependence for solutions of linear partial differential equations with constant coefficients posed by J. Bonet and P. Domanski in 2006. It is shown that, in dimensions three or higher, this problem in general has a negative solution even for hypoelliptic operators. Moreover, it is proved that the two dimensional case is again an exception, because in this setting the problem of parameter dependence always has a positive solution.
Magnet Resonance Imaging (MRI) and Electroencephalography (EEG) are tools used to investigate the functioning of the working brain in both humans and animal studies. Both methods are increasingly combined in separate or simultaneous measurements under the assumption to benefit from their individual strength while compensating their particular weaknesses. However, little attention has been paid to how statistical analyses strategies can influence the information that can be retrieved from a combined EEG fMRI study. Two independent studies in healthy student volunteers were conducted in the context of emotion research to demonstrate two approaches of combining MRI and EEG data of the same participants. The first study (N = 20) applied a visual search paradigm and found that in both measurements the assumed effects were absent by not statistically combining their results. The second study (N = 12) applied a novelty P300 paradigm and found that only the statistical combination of MRI and EEG measurements was able to disentangle the functional effects of brain areas involved in emotion processing. In conclusion, the observed results demonstrate that there are added benefits of statistically combining EEG-fMRI data acquisitions by assessing both the inferential statistical structure and the intra-individual correlations of the EEG and fMRI signal.
Auf Grundlage der Erschließung und Analyse des reichhaltigen Konvoluts an Kinoanzeigen in der Freiburger Zeitung beschreibt die Arbeit die Etablierung des Starsystems im Kinogewerbe vor dem Ersten Weltkrieg (1911-1914) am lokalen Beispiel der Stadt Freiburg im Breisgau. Im Zentrum stehen die Werbestrategien der Kinobetreiber, die dem Zeitung lesenden Publikum in ihren Inseraten den Besuch von langen Spielfilmen mit der dänischen Schauspielerin Asta Nielsen nahelegen. rnDie Kinoanzeigen in der Lokalpresse überliefern eine wichtige zeitgenössische Schnittstelle zwischen Filmindustrie und Kinopublikum. Sie enthalten die maßgebliche Information und Werbung zu einzelnen Filmprogrammen für potentielle Kinobesucher aus den "besseren" Kreisen. Chronologisch an den Freiburger Kinoanzeigen voranschreitend zeigt die Arbeit zunächst die innovativen Merkmale des Verleihs einzeln angebotener Filme mit Asta Nielsen bis hin zu Asta-Nielsen-Serien: Exklusiver Monopolfilmverleih, Blockbuchen von ganzen Filmserien im Voraus und die zunehmende Fokussierung der inhaltlichen und formalen Gestaltung der Kinoanzeigen auf die Hauptdarstellerin als ausschlaggebenden Werbeträger werden ausführlich dargestellt. Asta Nielsen wird als Marke beworben " gegenüber der Hauptdarstellerin treten die wechselnden Titel ihrer Filme in den Hintergrund.rnDie konkurrierenden Kinounternehmen antworten mit der Aufbietung der Namen von Autoren (wie Leo Tolstoi oder Charles Decroix), von fiktionalen Figuren wie dem Detektiv Nick Winter oder Komikern wie "Max" (Max Linder) oder "Moritz" (Charles Prince) und von DarstellerInnen wie Henny Porten, Wanda Treumann, Suzanne Grandais oder Waldemar Psilander. Diese Gegenstrategien sind selbst Indizien für den Erfolg der auf den Star zentrierten Werbung für Asta-Nielsen-Filme. Die Ankündigung von Filmen mit der schwedischen Schauspielerin Ida Nielsen profitiert sogar direkt vom gelungenen Aufbau der Marke Asta Nielsen. Vergleichende Datenerhebungen zur Nennung von DarstellerInnen in den Kinoanzeigen der Freiburger Zeitung ergeben, dass Asta Nielsen mit weitem Abstand den Spitzenplatz einnimmt. Auf diese Weise demonstriert die Arbeit einmal mehr, dass der Medienumbruch vom Nummernprogramm zum langen Spielfilm in Freiburg an den Kinoanzeigen für Asta-Nielsen-Filme signifikant abzulesen ist.