Die 10 zuletzt veröffentlichten Dokumente
The present study investigates the prosody of information-seeking (ISQs) and rhetorical questions (RQs) in Standard Chinese, in polar and wh-questions. Like in other languages, ISQs and RQs in Standard Chinese can have the same surface structure, allowing for a direct prosodic comparison between illocution types (ISQ vs RQ). Since Standard Chinese has lexical tone, the use of f0 as a cue to illocution type may be restricted. We investigate the prosodic differences between ISQs and RQs as well as the interplay of prosodic cues to RQs. In terms of f0, results showed that RQs were lower in f0, with the f0 range on the first word being expanded followed by f0 compression. RQs were further longer in duration and more often realized with non-modal voice quality (glottalized voice) as compared to ISQs. These prosodic cues were largely manipulated in tandem (illocutionary pairs with larger durational differences also showed larger differences in mean f0; voice quality, in turn, seemed to be an additional cue). We suggest three possible explanations (assertive force, focus, speaker attitude) that unite the present findings on RQs in Standard Chinese with the findings on RQs in other, non-tonal languages.
In den letzten Jahren hat die Nutzung von Drohnen deutlich zugenommen. Dies liegt unter anderem an der Leistungssteigerung, der guten Verfügbarkeit und an dem einfachen Einsatz von Drohnen. Damit sind auch Anwendungen in der Forschung möglich geworden, die zuvor unmöglich oder mit hohen Kosten verbunden waren. Als Sensor zur Datenaufzeichnung findet im Bereich der Forschung häufig eine Kamera Verwendung. Zusammen mit einer Drohne können Bereiche einfach und kostengünstig überflogen und dabei erkundet, beobachtet oder überwacht werden. Neben der Kamera als Sensor werden auch häufig Multispektralkameras und Lidar eingesetzt. Dagegen findet Radar im Bereich von kleinen Drohnen kaum Anwendung. Ziel dieser Forschungsarbeit war es zu untersuchen, ob neuste Radartechnik einen Mehrwert in der Fernerkundung mit kleinen Drohnen bieten kann.
Hierfür wurden moderne Radarsensoren aus dem Automobilbereich ausgewählt. Als Drohnen wurden sowohl Quadrocopter als auch eine Starrflügler-Drohne eingesetzt. Für die Analyse, Berechnung und Auswertung der Daten wurde MATLAB verwendet. Der erste Ansatz beruhte auf einer Starrflügler-Drohne, die sich durch ihren freien Zugriff auf die Steuerung auszeichnet. Dadurch können auch spezielle Anforderungen an die Flugregelung berücksichtigt werden. Allerdings können mit einer Starrflügler-Drohne keine langsamen oder sogar statische Luftaufnahmen erstellt werden, um Erfahrung mit den Radardaten zu erlangen. Aus diesem Grund wurde anschließend ein Radar-Messsystem entworfen, das unabhängig von der Drohne eingesetzt werden kann. Zusammen mit einem Quadrocopter konnten so statische Radarmessungen durchgeführt werden, um die Verwendbarkeit der Radardaten in der Fernerkundung zu bestätigen. Das Messsystem konnte so aber nur für 2-dimensionale Anwendungen eingesetzt werden. In der weiteren Forschungsarbeit wurde untersucht, ob es möglich ist, mit einem Radarsensor der nur in 2-dimensionen misst eine 3-dimensionale Aufzeichnungen zu erstellen. Als Versuchsobjekt wurde eine Hütte gewählt, die Anhand der Radardaten dargestellt werden sollte. Dafür wurde ein Prozess zur Datenverarbeitung mit elf Schritten entworfen, womit die Hütte auf 0,6 Meter genau rekonstruiert werden konnte. Im letzten Teil der Forschungsarbeit wurde untersucht, ob sich die Genauigkeit des Messsystems erhöhen lässt, um noch mehr Anwendungsfälle bedienen zu können. Dafür wurde ein neuer Radarsensor eingesetzt, der eine höhere Genauigkeit besitzt. Die Forschungsarbeit konzentrierte sich darauf, die Abhängigkeit der Radardaten zum ungenauen Lagesensor aufzulösen. Dabei wurde die Fluglage über die Radardaten selbst berechnet, womit die Fluglage genauer bestimmt werden kann als allein über den Lagesensor. Erst damit kann die höhere Genauigkeit des neuen Radarsensors auch tatsächlich ausgenutzt werden.
Mit den Ergebnissen der Forschungsarbeit sowie den vorgestellten Radarsensoren, stehen der Fernerkundung mit kleinen Drohnen, neben den klassischen Sensoren, zukünftig auch Radarsensoren zur Verfügung. Mit dem Messsystem und den Erkenntnissen aus der Forschungsarbeit werden bereits erste spezifische Anwendungen in Forschungsprojekten untersucht. Darüber hinaus konnten auch Anwendungsfälle außerhalb der Fernerkundung identifiziert werden. Die Weiterentwicklung im Bereich des autonomen Fahrens wird für Leistungssteigerungen bei Radarsensoren sorgen. Damit stehen auch der Fernerkundung zukünftig noch bessere Radarsensoren zur Verfügung.
Entrepreneurship is recognized as an important discipline to achieve sustainable development and to address sustainability goals without losing sight of economic aspects. However, entrepreneurship rates are rather low in many industrialized countries with high income levels. Research clearly shows that there is a gap in the entrepreneurial process between intentions and subsequent actions. This means that not everyone with entrepreneurial ambitions also follows through and implements actions. This gap also exists for aspects of sustainability. As a result, there is a need to better understand the traditional and sustainability-focused entrepreneurial process in order to increase corresponding actions. This dissertation offers such a comprehensive perspective and sheds light on individual and contextual predictors for traditional and sustainability-focused behavior of entrepreneurs and self-employed across four studies.
The first three studies focus on individual predictors. By providing a systematic literature review with 107 articles, Chapter 2 highlights the ambivalent role of religion for the entrepreneurial process. Relying on the theory of planned behavior (TPB) as theoretical basis, religion can have positive effects on entrepreneurial attitudes and behavioral control, but also negative consequences for other aspects of behavioral control and subjective norms due to religious restrictions.
The quantitative empirical study in Chapter 3 similarly relies on the TPB and sheds light on individual perceptual factors influencing the sustainability-related intention-action gap in entrepreneurship. Using data from the 2021 Global Entrepreneurship Monitor (GEM) Adult Population Survey (APS) including 22,008 early-stage entrepreneurs from 44 countries worldwide, the results support our theoretical reasoning that sustainability-focused intentions are positively related to social entrepreneurial actions. In addition, it is demonstrated that positive perceptual moderators such as self-efficacy and knowing other entrepreneurs as role models strengthen this relationship while a negative perception such as fear of failure restricts social actions in early-stage entrepreneurship.
The next quantitative empirical study in Chapter 4 examines the behavioral consequences of well-being at a sample of 6,955 German self-employed during COVID-19. This chapter builds on two complementary behavioral perspectives to predict how reductions in financial and non-financial well-being relate to investments in venture development. In this regard, reductions in financial well-being are positively related to time investments, supporting the performance feedback perspective in terms of higher search efforts under negative performance. In contrast, reductions in non-financial well-being are negatively related to time and monetary investments, yielding support for the broadening-and-build perspective indicating that negative psychological experiences narrow the thought-action repertoire and hinder resource deployment. The insights across these first three studies about individual predictors indicate that many different, subjective beliefs, perceptions and emotional states can influence the entrepreneurial process making entrepreneurship and self-employment highly individualized disciplines.
The last quantitative empirical study provides an explorative view on a large number of contextual predictors for social and ecological considerations in entrepreneurial actions. Combining GEM data from 2021 on country level with further information from the World Bank and the OECD, a machine learning approach is employed on a sample of 84 countries worldwide. The results suggest that governmental and regulatory as well as cultural factors are relevant to predict social and ecological considerations. Moreover, market-related aspects are shown to be relevant predictors, especially socio-economic factors for social considerations and economic factors for ecological considerations. Overall, the four studies in this dissertation highlight the complexity of the entrepreneurial process being determined by many different individual and contextual factors. Due to the multitude of potential predictors, this dissertation can only give an initial overview of a selection of factors with many more aspects and interdependencies still to be examined by future research.
Within this thesis the hedging behaviour of airlines from 2005 to 2019 is analysed by using an unbalanced panel dataset consisting of a total of 78 airlines from 39 countries. The focus of the analysis is on financial and operational hedging as well as the influence of both on CO2 emissions and the development of emitted CO2 emissions. For the analysis Probit models with random effects and OLS models with fixed effects were used.
The results regarding the relationship between leverage and financial hedging indicate a negative relationship between everage and financial fuel hedging and a non-linear convex relationship for highly leveraged airlines, which is contrary to the theory of financial distress.
In addition, the study provides evidence that airlines using other types of derivatives, such as interest rate derivatives, engage in more fuel hedging.
In terms of operational hedging, the analysis suggests that operating a diversified fleet is a complement to, rather than a substitute for, financial hedging. With regard to alliance membership, the results do not show that alliance membership is a substitute for financial hedging, as members of alliances are more likely to engage in hedging transactions and to a greater extent.
The analysis shows that the relative CO2 emissions fall in the period under review, but this does not apply to the absolute amount. No general statement can be made about the influence of financial and operational hedging on CO2 emissions, as the results are mixed.
Zirkularität und zirkulare Geschäftsmodelle in der Holzindustrie: eine empirische Untersuchung
(2025)
Der ökologische Zustand der Erde befindet sich infolge von Umweltverschmutzung, Abfallaufkommen und CO₂-bedingtem Klimawandel in einem kritischen Zustand. Mit rund 40 % trägt der Bau- und Gebäudesektor erheblich zu den globalen Treibhausgasemissionen bei. Holz gilt als klimafreundliche Alternative zu Beton und Stahl, bedarf jedoch ebenfalls einer nachhaltigen Nutzung. Die Kreislaufwirtschaft bietet mit der Wiederverwendung ein zukunftsweisendes Konzept: So sind etwa 45% des beim Rückbau von Gebäuden anfallenden Holzes potenziell als Rohstoff nutzbar. Dadurch werden alternative Rohstoffquellen erschlossen und das Abfallaufkommen reduziert.
Trotz dieses Potenzials liegt der Zirkularitätsgrad der Weltwirtschaft derzeit nur bei 7,2 %. Vor diesem Hintergrund untersucht die Dissertation, welche Wettbewerbsstrategien und welche organisationalen Fähigkeiten die Entwicklung zirkulärer Geschäftsmodelle fördern. Der Fokus liegt auf der Holzindustrie der DACH-Region, die historisch durch forstwirtschaftliche Nachhaltigkeit geprägt ist, jedoch bislang überwiegend linearen Strukturen folgt.
Die Arbeit kombiniert theoretische Fundierung, eine vierjährige Literaturrecherche, Experteninterviews sowie im Zentrum eine quantitative Unternehmensbefragung (n = 200). Daraus wurde eine aktivitätsorientierte Skala zur Bewertung der Zirkularität eines Geschäftsmodells entwickelt. Analysiert wurden drei Perspektiven: Fähigkeiten, Strategien und Stakeholder.
Im Kontext der Fähigkeitsperspektive wurde ermittelt, dass die dynamischen Fähigkeiten positive Implikationen auf die Umsetzung von Zirkularität haben. Im Forschungsfeld der Strategieperspektive wurde deutlich, dass die Innovationsführerschaft positive Effekte auf die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft besitzt. Zudem weisen sowohl die Innovationsführerschaft als auch die Qualitätsführerschaft einen positiven indirekten Effekt über die dynamischen Fähigkeiten auf die Entwicklung zirkulärer Geschäftsmodelle auf. Im Rahmen der Stakeholderperspektive wurde eruiert, dass der Stakeholder-Druck im Zusammenwirken mit einem grünen Unternehmensimage eine Katalysator-Wirkung besitzt. Der Einfluss der Interessengruppen führt dazu, dass die Unternehmen ein grünes Image in eine substanzielle Umsetzungsphase überführen. Darüber hinaus wurde ersichtlich, dass der Stakeholder-Druck als zentraler Veränderungsfaktor wirkt. Während die direkten Auswirkungen der dynamischen Fähigkeiten durch den Druck zurückgehen, nehmen die indirekten Effekte auf die Erreichung von Zirkularität zu. Abschließend werden Handlungsempfehlungen für Unternehmen sowie wissenschaftliche Implikationen und zukünftige Forschungsmöglichkeiten abgeleitet.
When natural phenomena and data-based relations are driven by dynamics which are not purely local, they cannot be described satisfactorily by partial differential equations. As a consequence, mathematical models governed by nonlocal operators are of interest. This thesis is concerned with nonlocal operators of the form
$\mathcal{L}u(x) = PV \int_{\mathbb{R}^d} (u(x)-u(y)) K(x,dy), x \in \mathbb{R}^d$,
which are determined through a family of Borel measures $K=(K(x, \cdot))_{x \in \mathbb{R}^d}$ on $\mathbb{R}^d$ and which act on the vector space of Borel measurable functions $u: \mathbb{R}^d \rightarrow \mathbb{R}$. For a large class of families $K$, namely those where $K$ is a symmetric transition kernel satisfying a specific non-degeneracy condition, a variational theory for nonlocal equations of the type $\mathcal{L}u=f$ is established which builds upon gadgets from both measure theory and classical analysis. While measure theory is used to provide a nonlocal integration by parts formula that allows to set up a reasonable variational formulation of the above equation in dependency of the particular boundary condition (Dirichlet, Robin, Neumann) considered, Hilbert space theory and fixed-point approaches are utilized to develop sufficient conditions for the existence of variational solutions. This theory is then applied to two specific realizations of $\mathcal{L}$ of interest before a weak maximum principle is established which is finally used to study overlapping domain decomposition methods for the nonlocal and homogeneous Dirichlet problem.
Small and medium-sized enterprises (SMEs) and mid-sized companies are vital contributors to the global economy, driving employment growth, fostering innovation, and enhancing international competiveness. However, in the aftermath of the Great Financial Crisis (GFC) and the collapse of the large finance company CIT Group, which provided 60% loans to US middle-market firms, banks reduced their lending activities. Thus, it became challenging for firms to obtain long-term loans. The financing gap has increased further due to high interest rates, the COVID-19 pandemic, the unstable situation in the real estate market as well as higher costs due to the adoption of digital infrastructure and sustainability goals. Therefore, the search for alternative financing solutions outside bank lending and public markets became unavoidable for SMEs and mid-sized companies. Private debt funds entered the market, and, since the GFC, they have played a crucial role in offering alternative financing for firms globally. Private debt fund managers raise capital commitments through closed-end funds (like private equity) and make senior loans (like banks) directly to, mostly, middlemarket firms. The private debt market has experienced rapid growth in recent decades. The private debt funds assets under management (AuM) increased by 380% from 2008 to 2022, reaching $1.5 trillion AuM in 2022 . The high growth of private debt shows great interest from investors in this alternative asset class and lucrative investment opportunities.
Despite its substantial and growing size, the private debt market is relatively understudied. This dissertation introduces private debt as an important alternative financing source, provides an overview of private debt strategies, seniority, and structure, discusses the legal considerations concerning private debt, and briefly compares the two most mature private debt markets: Europe and the U.S. Moreover, it assesses the size of the European private debt market and compares its development in different European regions. Furthermore, it examines in detail the business model of private debt funds based on a survey of 191 European and U.S. private debt managers with private debt assets under management of over $390 billion. Finally, it delves deeper into the relationship between private debt and private equity funds and their role in buyouts.
To sum up, this dissertation provides a basis and inspiration for future research to expand upon and dive deeper into the world of private debt funds, their business model, and their impact on portfolio companies and the economy as a whole.
Das Stüve-Diagramm in Kürze
(2021)
Immer wieder tauchen Fragen nach dem Stüve-Diagramm und seiner Benutzung auf. Es gibt zwar neben der Vorlesung “Einführung in die Meteorologie” auch erklärende Darstellungen in den empfohlenen Lehrbüchern und im Internet. Diese scheinen aber offenbar nicht zufriedenstellend zu sein. Deshalb habe ich nachfolgend versucht, die Antworten auf die häufigsten Fragen in Form einer Anleitung zusammen zu fassen. Ich danke em. Prof. Dr. Alfred Helbig, der im Rahmen seiner früheren Tätigkeit im operationellen Dienst umfangreiche praktische Erfahrung mit Radiosonden-Aufstiegen erworben hat, sowie Dr. Micha Gryschka (Institut für Meteorologie und Klimatologie, Leibniz Universität Hannover) für die hilfreichen Kommentare zum Manuskript.
Knapp 90 Jahre nach Erscheinen des Buchs von Paul Graindor zu den „Bustes et Statues-Portraits d'Egypte Romaine“ widmet sich mit der vorliegenden Dissertation erstmals wieder eine monographische Studie der marmornen Bildnisplastik der römischen Provinz Aegyptus von ihrer Gründung im Jahr 30 v. Chr. bis zum Ende des 3. Jhs. n. Chr. Basierend auf einer umfassenden Zusammenstellung bekannter, aber auch bislang unpublizierter Portraits sowie einer Neudokumentation zahlreicher Objekte gelingt erstmalig eine belastbare chronologische und typologische Auswertung dieser Bildnisse. Zwar bilden dabei die Darstellungen aus weißem Marmor die zentrale und auch quantitativ bei weitem größte Materialgruppe, doch es finden auch Bildnisse aus anderen Werkstoffen wie Bronze, Kalkstein, Gips oder Alabaster Berücksichtigung. Da die Provinz aufgrund geringer eigener Marmorvorkommen fast ausschließlich auf Importe angewiesen war, sind die Marmorbildnisse ein exzellentes Forschungsobjekt, um nicht nur den Handel von Marmor nach Ägypten und seine Distribution und Weiterverarbeitung in der Provinz zu untersuchen, sondern auch damit verbundene handwerkliche Besonderheiten, wie die häufig zu beobachtenden Ergänzungen mit Stuck- oder Steinelementen. Darüber hinaus werden auch Überlegungen zur Semantik des Materials sowie der Herkunft und dem Selbstverständnis der dargestellten Personen angestellt.
Mit Fokus auf historischen Liedern aus Deutschland, Frankreich, England, Irland, den USA, Österreich, den Niederlanden, Slowenien, Polen, Italien, Neuseeland und der Schweiz zeichnet dieses Buch ein breites und lebendiges Panorama der Frühen Neuzeit.
Die Sammlung spannt den Bogen von klassischen Lerninhalten bis hin zu aktuellen Forschungsperspektiven: Reformation, Amerikanische und Französische Revolution, Höfische Kultur, Kriminalität, Seefahrt, militärische und diplomatische Konflikte sind ebenso Thema wie die Geschlechterordnung, globale Migration oder historische Identitäts- und Fremdheitsvorstellungen. Eine systematische Verschlagwortung erleichtert den Zugriff und erlaubt vielfältige Kombinationen für die akademische und schulische Lehre.
Jedes der 101 Lieder wird mit Informationen zum historischen Kontext, zur Überlieferung und zu online verfügbaren Vertonungen präsentiert. Hinzu kommen Aufgabenstellungen und Anregungen für die Diskussion im Kurs oder Seminar. Auch das lange und mitunter ambivalente Nachleben neuzeitlicher Lieder im 19. und 20. Jahrhundert wird beleuchtet.
Darüber hinaus bietet der Band methodische Hinweise und Anregungen zur eigenständigen Recherche und Analyse historischer Lieder, beispielsweise in Seminar- und Abschlussarbeiten.